| 
                            Empfohlene Vorkenntnisse
                         | 
                        
                            
                                 Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Unternehmensführung, Digital Work 
                            
                         | 
                    
                
                
                    
                        | 
                            Lernziele / Kompetenzen
                         | 
                        
                            
                                 Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden: 
- strategische Informationsmanagementkonzepte bzw. Methoden zur Unterstützung der Geschäftsziele anwenden
 
- die Prinzipien von Daten, Informationen und Wissen und deren Lebenszyklus verstehen, die notwendig sind, um die Geschäftsfähigkeit zu fördern und zu unterstützen
 
- den strategischen Einsatz von Informationen, Systemen und Techniken, die zur Optimierung des Informationseinsatzes in Geschäftsprozessen notwendig sind, kritisch beurteilen
 
- die Stärken und Schwächen verschiedener Arten von analytischen Modellen verstehen
 
- Lösungen für praktische Entscheidungs-, Planungs-, Kontroll- und Leistungsbewertungsszenarien erarbeiten, indem sie Managementkonzepte anwenden
 
- wesentliche theoretischen Grundlagen und Methoden des Digital Business auf praktische Problemstellungen anwenden
 
- Potenziale und Herausforderungen der digitalen Trends im Wirtschaftskontext verstehen
 
 
                            
                         | 
                    
                
                
                    
                        | 
                            Veranstaltungen
                         | 
                        
                            
                                Strategic Information Management and Decision Making
  | Art | 
  Seminar | 
 
  | Nr. | 
  W0399 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  
- Anwendung strategischer Informationsmanagement-Konzepte zur Unterstützung von Geschäftszielen
 
- Verständnis der Prinzipien von Daten, Informationen und Wissen und deren strategische Rolle in der Unternehmensführung
 
- Beurteilungsfähigkeit zum Einsatz von Informationen, Systemen und Techniken, die zur Optimierung des Informationseinsatzes in strategischen Geschäftsprozessen notwendig sind
 
- Fähigkeit zur Beurteilung von Stärken und Schwächen verschiedener Arten von analytischen Modellen, um das Managements in der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
 
- Lösungen für praktische Entscheidungs-, Planungs-, Kontroll- und Leistungsbewertungsszenarien
 
  | 
 
  | Literatur | 
  
- Fatehi, Kamal/Choi, Jeongho, International Business Management, 2. Aufl., Cham 2019
 
- García, Francisco Javier Población, Financial Risk Management, Cham 2017
 
- Götze, Uwe/Northcott, Deryl/Schuster, Peter, Investment Appraisal, 2. Aufl., Heidelberg 2015
 
- Grüning, Rudolf/Kühn, Richard, Successful Decision-Making, 3. Aufl., Heidelberg 2013
 
- Maylor, Harvey/Blackmon, Kate, Researching Business and Management, Basingstoke 2005
 
- Schwenker, Burkhard/Wulf, Torsten, Scenario-based Strategic Planning, Wiesbaden 2013
 
  | 
 
 
Digital Business
  | Art | 
  Vorlesung | 
 
  | Nr. | 
  W0419 | 
 
  | SWS | 
  2.0 | 
 
  | Lerninhalt | 
  
- Begriffe und Definitionen
 
- Historische und aktuelle Entwicklungen
 
- Digitale Geschäftsmodelle
 
- Aspekte des Marketing-Mix im digitalen Business
 
- Digitale Technologien und Systeme
 
  | 
 
  | Literatur | 
  
- Appelfeller, W., Feldmann, C. (2023). Die digitale Transformation des Unternehmens : Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung. Springer Gabler, Wiesbaden.
 
- Kollmann, T. (2022). Digital Business: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden.
 
- Harwardt, M., Niermann, P.FJ., Schmutte, A.M. & Steuernagel, A. (Hrsg.) (2022). Praxisbeispiele der Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden.
 
  | 
 
 
                            
                         |