Ihre Bewerbung Schritt für Schritt

1. Ausfüllen der Online-Bewerbung

Füllen Sie nacheinander die Seiten der Online-Bewerbung aus und schicken diese am Ende elektronisch ab.

Sie können aktuell nur einen Antrag für mgp stellen. Die Auswahl von weiteren Anträgen ist ab dem 25. Oktober 2022 möglich.

 

>>> hier geht´s zum Bewerberportal

2. Einreichen Ihrer Bewerbungsunterlagen bei der Hochschule Offenburg

Das Antragsformular sowie allen notwendigen Bewerbungsunterlagen werden von Ihnen direkt über das Bewerberportal hoch geladen. Eine postalische Einreichung ist nicht notwendig.

3. Abgabe einer künstlerischen Mappe bis 04. November

Formular "Anmeldung zur Eignungsprüfung" herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und der Mappe beilegen:

Formular Anmeldung zur Eignungsprüfung

Persönliche Abgabe oder Postversand:

Die persönliche Abgabe ist Montag - Freitag, 10:00 - 12:00 Uhr im Gebäude D, 3. OG., Raum D312 möglich. 

Monika Selent
Studierendensekretariat mgp
Raum: D312
Badstraße 24
77652 Offenburg

4. Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfung findet in Heimarbeit (Video) und an der Hochschule Offenburg (Grafik, Fachgespräche) statt.

 Das müssen Sie für die Prüfung besorgen:

 1. Sie benötigen zur Teilnahme zwingend die Konferenzsoftware zoom, die Sie unter folgendem Link kostenfrei bekommen:

https://zoom.us/de-de/

 2. Sie benötigen einen Rechner mit integrierter Kamera und Mikrofon und eine gute Internetverbindung. Bitte besorgen Sie sich dieses Equipment und testen Sie es (z.B. mit Freunden).

3. Sie benötigen eine einfache Videokamera oder digitale Fotokamera mit Videofunktion oder ein Smartphone, das Videos aufzeichnen kann. Sie können ein Stativ und ein Schnittsystem verwenden. Falls Sie kein Schnittprogramm zur Verfügung haben, melden Sie sich bitte bald zurück. Wir lassen Ihnen dann eine Empfehlung für kostenlose Programme zukommen:

harald.goetz@hs-offenburg.de.

Bitte testen Sie dieses Video-Equipment vor dem Prüfungstag und drehen Sie einen Probefilm. Versuchen Sie das Video als h264/mp4-Datei abzuspeichern.

Der Ablaufplan: 

Mittwoch, 1.12.2021 - online

11:00 Uhr: Begrüßung und Einführung per zoom, 

Abklärung aller noch offenen Fragen zum Ablauf

Prof. Götz Gruner, Studiendekan mgp 

Monika Selent, Studierendensekreteriat mgp 

Harald Götz, Mitarbeiter Postproduktion/VFX/3D/VR

Esther Woyzella, Mitarbeiter Animation 2D/3D/VR

Donnerstag, 2.12.2021 – Klausurprüfung Bewegtbild/Video in Heimarbeit

9:00 Uhr: Sie erhalten eine E-Mail mit dem Thema für den Prüfungsteil Bewegtbild (Video)

9:00-18:00 Uhr: Sie drehen ein Video von maximal zwei Minuten Dauer zu diesem Thema. 

Sie dürfen die einzelnen Einstellungen mit einem Editiersystem sinnvoll aneinander reihen und bearbeiten. Die Tonebene müssen Sie nicht gestalten. Wir betrachten den Film dann stumm. Falls Sie auditiv engagiert sind, dürfen Sie den Film auch mit Geräuschen und / oder Musik vertonen. In diesem Fall betrachten wir den Film mit Sound (bitte geben Sie im Abspann des Films die Quellen der Tondateien an, die Sie verwendet haben). 

18:00-21:00 Uhr: Abgabe/Upload der Arbeit auf folgenden Server:

https://bwsyncandshare.kit.edu/s/otF4KeJoxRFfpeP

Folgende Datei-Anforderungen sind zu beachten:

·Der Film sollte eine Größe von 500mb nicht übersteigen.

·Wählen Sie ein Platz sparendes Format und Codec: vorzugsweise h264/mp4.

·Benennen Sie ihre Datei unbedingt so:

Nachname_Vorname_Aufnahmeprüfung mgp 2020_Video mit Audio.mp4

oder

Nachname_Vorname_Aufnahmeprüfung mgp 2020_Video ohne Audio.mp4

Sollten sie Adobe Premiere oder DaVinci Resolve nutzen, befinden sich in den Exportfunktionen entsprechende presets (youtube-preset bietet sich an.)

Bei Problemen beim Uploaden der Dateien oder Verständnisproblemen hinsichtlich des Dateiformats kontaktieren Sie bitte zeitnah unseren Mitarbeiter Harald Götz:

harald.goetz@hs-offenburg.de

Mittwoch 8.12.2021 (Gruppe 1) oder Donnerstag 9.12..2021 (Gruppe 2) – Klausurprüfung Grafik/Zeichnung in Präsenz an der Hochschule Offenburg

9:00 Uhr:                   Eintreffen im Foyer des Gebäudes D 

9:30 Uhr:                   Begrüßung im Kino (Raum D 001)

10:00-11.30 Uhr:     Bearbeitung einer Aufgabe zu Zeichnen/Grafik, 90 Min.: z. B. Erstellen einer                              Bleistiftzeichnung (Papier A2 wird gestellt), Abzeichnen eines Gegenstands                            und Ergänzung um eine frei erdachte Figur.

11:45-12:30 Uhr:     Führung durch die Studios und Labore der Fakultät Medien

 Mittwoch 8.12.2021 (Gruppe 1) oder Donnerstag 9.12..2021 (Gruppe 2) – Fachgespräche an der Hochschule Offenburg

12:30 - 20 Uhr:        Gespräch mit den Professoren (15 Min.), 

z. B. Besprechung der Klausurarbeiten, Erläuterung des Studienziels und der spezifischen Interessen in der Gestaltung. (Reihenfolge der Gesprächstermine: Wer weit weg wohnt, kommt zuerst dran)

Die Zulassungsbescheide werden etwa eine Woche nach Abschluss der Aufnahmeprüfung versendet. Sie wissen also vor Weihnachten, ob Sie aufgenommen worden sind. Studienbeginn ist Mitte März.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Ihr Bewerbungsantrag wird nur bearbeitet, wenn alle für das Zulassungsverfahren notwendigen Dokumente und Unterlagen vollständig und fristgerecht bis zum Bewerbungsstichtag (4. November) bei der Hochschule Offenburg in Papierform eingegangen sind. Maßgebend ist der Eingang bei der Hochschule Offenburg (nicht der Poststempel).
  • Bei eventueller Nachreichung von Unterlagen geben Sie bitte unbedingt Ihre Bewerbernummer (siehe Ausdruck Antragsformular) an.
  • Nach Abschluss der Bewerbung ist es wichtig, dass Sie sich regelmäßig im Bewerber-Portal der hochschule Offenburg über den Verarbeitungsstand Ihrer Bewerbung informieren. Dort erhalten Sie auch die Information, ob Sie ggf. noch Unterlagen nachreichen müssen.


Bitte beachten: Vor Ihrer Einschreibung müssen Sie die Teilnahme an einem allgemeinen Orientierungstest nachweisen. Weitere Informationen finden Sie unter  Studienorientierungsverfahren.

Was muss in die Mappe:

Der Bewerbungsmappe müssen Arbeiten aus mindestens drei der folgenden sieben Bereiche beigelegt werden. Wählen Sie drei Bereiche aus:
 

1.     Zeichnung/Malerei: Gegenstand, Figur, Architektur, Landschaft, Portrait, Fantasy, Skizzen (sachlich oder frei künstlerisch; grafisch oder farbig) Formate bis max. DIN A 0, mind. 10 Zeichnungen/Gemälde
 

2.     Grafik/Typografie: Prospekte, Broschüren, Flyer, Logos, Plakate, Poster o.ä., mind. 10 Arbeiten.
 

3.     Fotografie: Prints von Fotos oder grafische Bearbeitungen von Fotos, mind. 10 Fotos (besser mehr) thematisch geordnet auf Karton aufgezogen.
 

4.     Audio/Sound/Musik: komponierte Sounds, Songs, Improvisa­­tionen, auf CD/DVD/Stick
 

5.     Film/Video: Spielfilme, Dokumentarfilme, künstlerisch gestaltete Urlaubsfilme, Kamera-Experimente, Drehbücher, Storyboard-Skizzen und Texte (Geschichten) auf CD/DVD/Stick bzw. ausgedruckt
 

6.     Animation: Stop Motion-Filme (z. B. Knet), 2D-Animationen (z.B. kurzer Zeichen- oder Legetrick), 3D-Animationen (z.B. Blender) oder 3D-Modellings (Computergrafik), Comics, Figurenentwürfe, Storyboards auf CD/DVD/Stick bzw. ausgedruckt
 

7.     Interaktive Medien: Homepage, Web-Design, Vjing, Installation, Performance, Theateraufführung, Texte und künstlerische Konzepte auf CD/DVD/Stick bzw. ausgedruckt

Zu den Themen 1 bis 3 müssen mindestens je 10 Arbeiten der Mappe beigelegt werden. Kleinere Arbeiten und Fotos sollen auf Kartons aufgeklebt werden. Fotos nach Themen, Motiven oder Gestaltungsweise geordnet auf die Kartons aufkleben. Die Arbeiten für die Themen 4 bis 7 müssen auf CD/DVD/USB-Stick geliefert werden (Speichermedium auf Karton aufkleben).

Für Filme die Credits angeben: Titel, Mitwirkende, Dauer und welche Aufgabe ich bei diesem Film übernommen habe (Regie, Kamera, Schnitt, Ton etc.)?

Die Dateien müssen so gespeichert werden, dass sie auf allen gängigen Systemen abspielbar sind (bitte an einem fremden Rechner überprüfen, ob die Dateien auch dort geöffnet werden können - .mp4 oder Quicktime .mov für Windows und Mac).

Eine einzelne Arbeit kann auch mehrere Bereiche abdecken, z. B. Film und Sound. Bitte im Inhaltsverzeichnis kenntlich machen. 

Auf die Vorderseite der Mappe den Namen schreiben. In die Mappe ein Inhaltsverzeichnis einlegen, das die gewählten Bereiche (drei von sieben oder mehr) enthält.

 

Die Benachrichtigung ob bestanden (Einladung zur Aufnahmeprüfung) oder nicht bestanden kommt nach zwei Wochen.

 

Hinweis:
Es wird nicht erwartet, dass Sie vollendete, große Werke abgeben. Ein kurzer, jedoch gestalterisch oder thematisch interessanter Videofilm oder ein erster Versuch, Gegenstände oder Figuren Einzelbildweise zu animieren oder Entwürfe von selbst erdachten Fantasy-Figuren oder selbst geschriebene Geschichten oder Storyboard-Skizzen für ein zukünftiges Filmprojekt oder Fotoserien, die ein bestimmtes Thema umkreisen oder abstrahieren und verfremden oder persönlich arrangierte Midi-Sounds und Songs oder Logo-Entwürfe und jugendliches grafisches Design oder einfache Skizzen und wilde Zeichnungen oder Malereien sind gut für die Mappe.

Versuchen Sie sich an einem freien Wochenende in einem Gestaltungsbereich, den Sie interessant finden, aber in dem Sie bisher noch keine Arbeiten angefertigt haben. Einfach ausprobieren und in die Mappe legen. Künstler sind mutig!

 

Eine Mappenberatung bei Prof. Gruner ist nach Terminabsprache per Email im Oktober möglich.

goetz.gruner@hs-offenburg.de