Digitales Management und E-Commerce

Modulhandbuch

 Zurück 

Multi-Channel-Fulfillment und Multi-Channel Management

Empfohlene Vorkenntnisse

Management und Führung, Strategie und Marketing

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen Ansätze zur Definition und Abgrenzung zu Multi-Channel-Systemen, Formen des Multi-Channel Retailings, Ziele und Leistungen des Multi-Channel-Handels kennen. Darüber hinaus lernen sie Strategieansätze zur Integration der Kanäle sowie das entsprechende Cross-Channel Management kennen. Im Rahmen einer Fallstudie wenden sie das erworbene Wissen bei der Entwicklung einer Strategie für einen Pure-Online Player an, der zusätzlich stationäre Filialen aufbaut. Die Studierenden kennen des Weiteren die Grundlagen und Besonderheiten der Logistik des reinen E-Commerce - wie auch des Multi-Channel-Handels im Vergleich zu anderen Vertriebsformen. Sie können die für die Logistik relevanten Eigenschaften dieser Vertriebsform anhand von konkreten Anwendungsbeispielen herausarbeiten und strukturiert Lösungsvorschläge erarbeiten. Sie verstehen die Herangehensweise von Praxisbeispielen und können diese kritisch würdigen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

RE für Multi-Channel Fulfillment - Gewichtung 1/2
PA (1/2) und RE (1/2) für Multi-Channel Retailing – Gewichtung 1/2

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Ingo Dittrich

Empf. Semester DME 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digitales Management und E-Commerce (Pflichtmodul)

Veranstaltungen

Multi-Channel-Fulfillment

Art Vorlesung
Nr. DME5001
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Grundlagen Distributionslogistik
  • Grundlagen und Besonderheiten des E-Commerce- sowie Multi-Channel-Handels aus Sicht der Logistik
  • Ableitung der Planungsprobleme in der Logistik von ECommerce- und Multi-Channel-Händlern
  • Logistische Aspekte der Sortimentsgestaltung im Multi-Channel-Handel im Vergleich zu rein stationärem Handel oder ECommerce-Handel
  • Bestandsmanagement im Multi-Channel-Handel
  • Netzwerkgestaltung im Multi-Channel-Handel (eigene Lagerstruktur, Kooperationen, ...)
  • Die „letzte Meile"
  • Best Practices

Folgende Lernziele werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet:

Die Studierenden kennen die Grundlagen und Besonderheiten der Logistik des reinen ECommerce- wie auch des Multi-Channel-Handels im Vergleich zu anderen Vertriebsformen. Sie können die für die Logistik relevanten Eigenschaften dieser Vertriebsform anhand von konkreten Anwendungsbeispielen herausarbeiten und strukturiert Lösungsvorschläge erarbeiten. Sie verstehen die Herangehensweise von Praxisbeispielen und können diese kritisch würdigen.

Lehr- und Lernmethoden

Vorlesung mit Beispielen und Fallstudien. Der Stoff wird mit Hilfe von Diskussionen vertieft.

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
Kuhn, H., Hübner, A., Holzapfel, A. (2013): Logistik im Multi-Channel-Handel: Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Handlungsfeldern und Entwicklungspfaden: Eichstätt-Ingolstadt.
Heinemann, G. (2011): Cross-Channel-Management: Integrations-Erfordernisse im Multi-Channel-Handel, Gabler Verlag, Wiesbaden.
Aktuelle Ausschnitte aus Fachzeitungen
Heinemann, G. (2014): Der neue Online-Handel, Gabler Verlag, Wiesbaden.

Multi-Channel-Retailing

Art Seminar
Nr. DME5002
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

1. Grundlagen des Multi-Channel Retailing
1.1 Definitionsansätze
1.2 Formen des Multi-Channel-Retailing
1.3 Evidenz des Multi-Channel-Retailing
1.4 Prognose zur Entwicklung des Online-Handels
1.5 Ziele des Multi-Channel-Retailing
1.6 Leistungen des Multi-Channel-Retailing
2. Management von Multi-Channel-Systemen des Handels
2.1 Strategiekompetenz
2.2 Prozesskompetenz
3. Case Study

Lehr- und Lernmethoden:

Seminar mit Beispielen und Fallstudien. Der Stoff wird mit Hilfe von Diskussionen vertieft.

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
Burkhardt, A.; Köhler, R.; Dittrich, I.: Erfolgsmuster des Multi-Channel-Managements deutscher Einzelhandelsunternehmen, Books on Demand, Norderstedt 2017
Heinemann, G.: Cross-Channel-Management, 3. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2011
Heinemann, G.: No-Line-Handel, Gabler Verlag, Wiesbaden 2013
Heinemann, G.: Der neue Online-Handel, 10. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2019
Rittinger, S.: Cross-Channel Retail Branding, Gabler Verlag, Wiesbaden 2013
Schröder, H.: Multichannel-Retailing, Springer Verlag, Berlin; Heidelberg 2005

 Zurück