Digitales Management und E-Commerce

Modulhandbuch

 Zurück 

Digitales Management und E-Commerce Projekte und Labore

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce, Digitales Marketing, Projektmanagement.

Lehrform Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden wenden die in den vorausgehenden Fachmodulen angeeigneten Methoden an praktischen Projekten an. Es werden konkrete Lösungsansätze in den Laboren erprobt und empirisch untersucht. Zentrales Lernziel ist es, dass die Studierenden nutzerzentrierte Anwendungen konzipieren, umsetzen und evaluieren können. Die Studierenden gewinnen darüber hinaus einen Überblick über die wichtigsten Themen des Content-Managements und der Wettbewerbsanalyse für journalistische Strategien. Sie lernen die theoretischen Konzepte aus dem Bereich der Content-Produktion kennen und sind in der Lage, sie auf unterschiedliche Wettbewerbssituationen anzuwenden.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180 h
Workload 270 h
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

PA für E-Commerce Management (Projekt) - Gewichtung 1/3
LA für Digitales Management und E-Commerce (Labor) - Gewichtung 1/3
HA für Content Management und Produktion (Projekt) - Gewichtung 1/3

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Andrea Müller

Empf. Semester DME 4
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Digitales Management und E-Commerce (Pflichtmodul)

Veranstaltungen

E-Commerce Management (Projekt)

Art Seminar
Nr. DME9001
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  1. Einführung
  2. Projektbriefing
  3. Projektdurchführung
  4. Abschlusspräsentation

Folgende Lernziele werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet:
Die Studierenden vertiefen die grundlegenden E-Commerce-Kenntnisse durch die Konzeption und Umsetzung einer konkreten Aufgabenstellung. Diese kann verschiedene Ausprägungen von E-Commerce-Applikationen umfassen: E-Shop, E-Procurement, E-Marketplace oder E-Community. Die Studierenden bringen eigene Aufgabenstellungen ein und setzen diese in Begleitung durch die Lehrenden um. Dadurch lernen die Studierenden, wie sie den Ablauf von E-Commerce-Projekten eigenständig managen, welche Herausforderungen sie bewältigen müssen und welche unterschiedlichen Kompetenzen sie zur Umsetzung im Team benötigen.

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
Becker, J. (2013): Marketingkonzeption, 10. Auflage, Vahlen, München.
Kollmann, T. (2016): E-Business, 6. Auflage, Springer, Wiesbaden.
Kreutzer, R. (2014): Praxisorientiertes Dialog-Marketing, 2. Auflage, Springer, Wiesbaden.
Diener, M./Deichner, N./Seidenschwarz, H. (2019): Data-Analytics im E-Commerce, ibi Research an der Universität Regensburg GmbH, Regensburg.
Schwenke, T. (2014): Social Media Marketing & Recht, 2. Auflage, O´Reilly, Köln.

Digitales Management und E-Commerce (Labor)

Art Labor
Nr. DME9002
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung
  • Projektvorstellung
  • Durchführung des Projekts
  • Abschlusspräsentation

Folgende Lernziele werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet:
Theoretisch und praktisch erworbenes Wissen in einem anspruchsvollen Projekt unter professionellen Bedingungen praxisgerecht und im Team umsetzen können; Fachwissen vertiefen; Methodenkompetenz erweitern.

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management in Unternehmen, 8. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
Homburg, C. (2017): Marketingmanagement, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.
Becker, J. (2019): Marketing-Konzeption, 11. Auflage, Vahlen München.

Content Management und Produktion (Projekt)

Art Seminar
Nr. DME9003
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Medienkonvergenz
  • Content Management Systeme
  • Journalismus und Darstellungstechniken
  • Content-Produktion

Folgende Lernziele werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet:
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Themen des Content-Managements und der Wettbewerbsanalyse für journalistische Strategien. Sie lernen die theoretischen Konzepte aus dem Bereich der Content-Produktion kennen und sind in der Lage, sie auf unterschiedliche Wettbewerbssituationen anzuwenden. Durch die praktische Anwendung betriebswirtschaftlicher Techniken bei der Gestaltung digitaler Produkte werden Fähigkeiten des analytisch-wissenschaftlichen Arbeitens ausgebildet und vertieft.

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:
Otto, Kim/Köhler, Andreas (Hrsg.)(2018): Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation, Springer VS, Wiesbaden
Mast, Claudia (Hrsg.) (2018): ABC des Journalismus: Ein Handbuch, Praktischer Journalismus, 1, Herbert von Halem Verlag Köln

 Zurück