M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Mechatronik) – MK-BS

Als Mechatroniker*in vereinen Sie Kompetenzen aus den zentralen Ingenieursdisziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau sowie der Informatik. Diese verbinden Sie zu einem interdisziplinären und systemtechnischen Denken, welches auf dem Arbeitsmarkt immer mehr gefragt ist.

Modulhandbuch

 Zurück 

Besondere Bereiche und Aspekte der beruflichen Bildung

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen

  • sind mit den Strukturen des deutschen allgemein bildenden und insbesondere des beruflichen Bildungssystems vertraut. Sie können die Stärken und Schwächen des deutschen (Berufs-) Bildungssystems vor dem Hintergrund der Strukturen anderer Länder reflektieren und beurteilen;
  • können die Vor- und Nachteile der Modelle beruflicher Bildung (Marktmodell, Schulmodell, gemischte Modelle) beurteilen und die spezifischen Berufsbildungsmodelle einzelner Länder in diese Strukturen einordnen;
  • können die Ergebnisse international vergleichender Bildungsstudien rezipieren und kritisch beurteilen;
  • können Kriterien für den internationalen Vergleich von (Berufs-) Bildungssystemen entwickeln und reflektieren;
  • können die Berufsbildungssysteme ausgewählter Länder beschreiben und beurteilen. Sie können deren Vor- und Nachteile - wie zum Beispiel deren horizontale und vertikale Durchlässigkeit - kriteriengeleitet reflektieren und die Einbettung des Bildungssystems in den soziokulturellen Hintergrund des jeweiligen Landes beschreiben;
  • können die Problematik der Übertragung national erfolgreicher Strukturen und Strategien in Bildungssysteme anderer Nationen - vor dem Hintergrund der Einbettung von Bildungssystemen in die sozio-kulturellen und politischen Bedingungen und Strukturen der Nationalstaaten - reflektieren und beurteilen;
  • können ausgewählte Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung beschreiben und vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Situation im Hinblick auf bildungsorganisatorische, bildungsplanerische und bildungspolitische Gegebenheiten reflektieren und beurteilen;
  • kennen grundlegende Aspekte des Berufskonzepts sowie die Berufsfunktionen und können deren Bedeutung(swandel) aus der Perspektive der verschiedenen Institutionen beruflicher Bildung und den handelnden Personen einschätzen, reflektieren und beurteilen;
  • sind über die Ziele, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie mögliche Organisationsformen der Verbundausbildung und über Ausbildungsverbünde informiert und können deren Stellung im Berufsbildungssystem beurteilen;
  • kennen Arten, Funktionen und Aufgaben freier Bildungsträger und können deren rechtliche Stellung im Berufsbildungssystem beschreiben und beurteilen;
  • sind über das Verfahren der Neuordnung informiert und können Probleme der Berufsausbildung in neuen Branchen beschreiben und beurteilen;
  • sind über den Rechtsrahmen der EU für die Berufsausbildung informiert und kennen wesentliche Beschlusslagen für einen Europäischen Berufsbildungsraum;
  • können aktuelle Initiativen im europäischen Rahmen zur Zertifizierung unter dem Ziel der Vergleichbarkeit beruflicher Abschlüsse beschreiben und kritisch reflektieren.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150 h
Workload 210 h
ECTS 7.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

regelmäßige Teilnahme & Modulprüfung für "Besondere Bereiche und Aspekte der beruflichen Bildung" (Referat)

Leistungspunkte Noten

7 Creditpunkte

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Thomas Diehl

Prof. Dr. Andy Richter

Max. Teilnehmer 18
Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Masterstudiengang Berufliche Bildung Elektrotechnik/Informationstechnik (EI-BB)

Masterstudiengang Berufliche Bildung Mechatronik (MK-BB)

Masterstudiengang Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft (MW-BB)

Masterstudiengang Berufliche Bildung Informatik/Wirtschaft (IW-BB)

Veranstaltungen

Bildungssysteme und Berufsbildung im internationalen Vergleich

Art Seminar
Nr. EW3205
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Ergebnisse international vergleichender Bildungsstudien
  • Einbindung der Bildungssysteme in weitere gesellschaftliche Strukturen
  • Modelle beruflicher Bildung: Marktmodell, Schulmodell, gemischte Modelle
  • Kriterien für den internationalen Vergleich von Berufsbildungssystemen
  • Berufsbildungssysteme ausgewählter Länder

 

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung

Art Seminar
Nr. EW3206
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Transformationen im Berufskonzept/Berufsbegriff unter den Aspekten: Strukturwandel, Dynamisierung, Flexibilisierung (Berufskonzept und Berufsfunktionen; Modulbegriff, Modularten, Modularisierungskonzepte; fachsystematischer Lehrplan vs. Lernfeldkonzept)
  • Transformationen in der Organisation der Berufsausbildung (Verbundausbildung und Ausbildungsverbünde: Unterscheidungsmerkmale, Arten, Vor- und Nachteile; Freie Bildungsträger: Arten, Funktion im Berufsbildungssystem, Finanzierung, rechtliche Stellung)
  • Transformation in neue Berufe inkl. Neuordnung (Verfahren der Neuordnung, Probleme der Berufsausbildung in neuen Branchen)
  • Europäische Entwicklung/Europäisierung (Rechtsrahmen für die Berufsausbildung/Berufsbildungsgrundsätze; Europäischer Berufsbildungsraum, Zertifizierung beruflicher Abschlüsse, EU-Förderprogramme)
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

 Zurück