| Veranstaltungen | Emissionsarme Verbrennungsmotoren
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | M+V305 |  
  | SWS | 4.0 |  
  | Lerninhalt | Diese Vorlesung befasst sich vor allem mit den innermotorischen  Prozessen für die Gemischbildung, den Ladungswechsel und die diesel- und  ottomotorische Verbrennung. Es werden einfache Auslegungsrechnungen und  -regeln auf der Basis von aktuellen Motorenkonzepten behandelt.  
 Aufgeteilt ist der Vorlesungsinhalt in fünf Blöcke zu den folgenden Themen:
 
 Aufbau und konstruktive Eigenschaften von Verbrennungsmotoren Thermodynamische und gasdynamische Auslegung, Saugrohrauslegung, Ladungswechsel bei Zweitaktmotoren Konstruktion Grundmotor Gemischbildung und Verbrennung beim Ottomotor, GDI-TechnologieGemischbildung und Verbrennung beim DieselmotorBetriebsstoffe und Betriebsprüfverfahren Konstruktive Auslegung des Ladungswechsels (Brennraum, Ventilsteuerung und Nockenauslegung) Konstruktive Auslegung des Kurbeltriebes (Kurbelwelle, Pleuel, Kolben) Kühlung (Kühlungsarten, Flüssigkeitskühlung, Luftkühlung, Auslegung) Schmiersystem (Einteilung, Eigenschaften, Anforderungen) Ausgeführte Motoren / Sondermotoren (Rennmotoren, Flugmotoren,  Motoren für handgeführte Geräte, Motoren für Geländefahrzeuge,  Hybridantriebe) Hilfsaggregate und (Zuliefer-) Systeme (Themen sind z.B.  Wasserkühler, Kühler/Lüftereinheiten, Luft- und Ölfilter, Ölpumpen,  Auspuffanlagen mit Katalysatoren und Ansauganlagen)  |  
  | Literatur | 
 Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Autorenkollektiv (Europa-Lehrmittel, 2000)  Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Robert Bosch GmbH (Hrsg.) (VDI Verlag Düsseldorf, 1991)  Kraftfahrzeugmotoren, Volkmar Küntscher (Vogel Fachbuch, 2005)  Messen an Verbrennungsmotoren, Heinz Grohe (Vogel Fachbuch, 1986)  Motorenmeßtechnik, Kuratle, Rolf (Vogel Fachbuch, 1995)  Skript Verbrennungsmotoren, Kuhnt, H.-W. (Hochschule Offenburg, 2000)  |  Verbrennungsmotoren Labor
  | Art | Labor/Studio |  
  | Nr. | M+V306 |  
  | SWS | 1.0 |  
  | Lerninhalt | Versuche im Labor 
Druckindizierung mit thermodynamischer Auswertung Abgasmessung Oktanzahl-Bestimmung Motorentechnik  |  
  | Literatur | 
 Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Autorenkollektiv (Europa-Lehrmittel, 2000)  Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Robert Bosch GmbH (Hrsg.) (VDI Verlag Düsseldorf, 1991)  Kraftfahrzeugmotoren, Volkmar Küntscher (Vogel Fachbuch, 2005)  Laborumdrucke,  (Hochschule Offenburg, 2000)  Messen an Verbrennungsmotoren, Heinz Grohe (Vogel Fachbuch, 1986)  Motorenmeßtechnik, Kuratle, Rolf (Vogel Fachbuch, 1995)  Skript Verbrennungsmotoren, Kuhnt, H.-W. (Hochschule Offenburg, 2000)  |  Elektrische Antriebssysteme
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | M+V308 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | Schadstoffentstehungsmechanismen, Maßnahmen zur Minderung der  Schadstoffemissionen, 3-Wege-Katalysator, Speicherkatalysator,  Partikelfiltersysteme, Abgasmesstechnik, Alternative Antriebe wie:  Gasturbine, Stirlingsmaschine, Dampfmotor, Elektroantrieb,  Hybridantrieb, Gasmotor. |  
  | Literatur | 
 Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, Autorenkollektiv (Europa-Lehrmittel, 2000)  Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Robert Bosch GmbH (Hrsg.) (VDI Verlag Düsseldorf, 1991)  Kraftfahrzeugmotoren, Volkmar Küntscher (Vogel Fachbuch, 2005)  Messen an Verbrennungsmotoren, Heinz Grohe (Vogel Fachbuch, 1986)  Motorenmeßtechnik, Kuratle, Rolf (Vogel Fachbuch, 1995)  Skript Verbrennungsmotoren, Kuhnt, H.-W. (Hochschule Offenburg, 2000)  |  Thermodynamik II
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | M+V335 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse in Thermodynamik aus dem Bachelorstudiengang erweitert. Besonderer Wert wird dabei auf die Kenntnisse gelegt, die im Rahmen der Schwerpunktpunkte des Masters MME der Hochschule Offenburg benötigt werden. 
Reale GaseChemische Thermodynamik/GleichgewichtsrechnungWärmeübergang |  
  | Literatur | Peter, J. und Thieleke, G. Thermodynamik für Ingenieure, Springerverlag Rist, D. Dynamik realer Gase, Springerverlag VDI Wärmeatlas, Springerverlag   |  |