Medizintechnik

Die perfekte Kombination aus ingenieurtechnischen Inhalten und medizinischen Fragestellungen. Technik für den Menschen – Technik, die begeistert!

Modulhandbuch

 Zurück 

Implantattechnologie

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Werkstoffe der Medizintechnik
  • Konstruktionselemente
  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Technische Dokumentation

 

Lehrform Wissenschaftliche Arbeit
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage sein,

  • Die wichtigsten Implantate und Implantatgruppen zu kennen
  • Die zugrundeliegenden anatomischen Grundlagen und funktionalen Störungen zu benennen und die Wirkung der Implantate zu verstehen
  • Die wichtigsten Werkstoffe und Fertigungstechniken zu kennen und zu verstehen.
  • Prozessketten für Fertigung, Sterilisierung, Labeling und Verpackung von Implantaten zu benennen und anzuwenden
  • Den Entwicklungsprozess für Implantate zu verstehen und die Zulassungsregularien und -prozeduren kennen

 

Dauer 1
SWS 4.0
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Seminar Implantattechnologie: Benotetes RE

Implantattechnologie: Klausur K60

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Quadbeck

Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Master-Studiengang Medizintechnik (MTM)

Veranstaltungen

Implantattechnologie

Art Vorlesung
Nr. EMI2534
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Kunststofffertigung und Kunststoffimplantate: Katheter, Schläuche und Beutel
  • Mammaimplantate
  • Gewebebasierte Implantate
  • Implantate für Nahtmaterial und Wundheilung
  • Dentalimplantate
  • Implantate für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Einführung Pulvermetallurgie
  • Additive Fertigung in der Medizintechnik und digitale Prozessketten
  • Patientenindividuelle Implantate
Literatur

H.A. Wintermantel, Suk-Woo Ha, Medizintechnik, Life Science Engineering, Springer, e-ISBN: 978-3-540-93936-8

Johann Schwegler, Runhild Lucius, Der Mensch – Anatomie und Physiologie, Georg-Thieme Verlag Stuttgart, ISBN 9783132437562

Ulrike Löschner, Fabienne Siegosch, Steffen Fleßa, Strategien der Implantatentwicklung mit hohem Innovationspotenzial, Springer Gabler, BN 978-3-658-33474-1

Albert H. Fritz, Günter Schulze, Fertigungstechnik, Springer, e-ISBN 978-3-642-12879-0

Ian Gibson, David Rosen, Brent Stucker, Mahyar Khorasani, Additive manufacturing technologies, Springer, ISBN 9783030561277

 

Seminar Implantattechnologie

Art Vorlesung/Seminar
Nr. EMI2533
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Prozessketten für die Fertigung von Implantaten
  • Prüfung von Implantaten
  • Knochenaufbau und Knochenbildung
  • Frakturheilung und Osteosyntheseimplantate
  • Knochenschrauben
  • Gelenksimplantate für die Orthopädie und Tumororthopädie
  • Implantate der Wirbelsäule
  • Implantate für die kardiovaskuläre Intervention
  • Markieren, Verpacken, Sterilisieren

 

Literatur
  • H.A. Wintermantel, Suk-Woo Ha, Medizintechnik, Life Science Engineering, Springer, e-ISBN: 978-3-540-93936-8
  • Johann Schwegler, Runhild Lucius, Der Mensch – Anatomie und Physiologie, Georg-Thieme Verlag Stuttgart, ISBN 9783132437562
  • Ulrike Löschner, Fabienne Siegosch, Steffen Fleßa, Strategien der Implantatentwicklung mit hohem Innovationspotenzial, Springer Gabler, BN 978-3-658-33474-1
  • Albert H. Fritz, Günter Schulze, Fertigungstechnik, Springer, e-ISBN 978-3-642-12879-0

 

 Zurück