Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

IT-Anwendungen im Unternehmen

Empfohlene Vorkenntnisse

Veranstaltung Grundlagen IT, Grundlagen Produktionsplanung u. der Fertigungsorganisation

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Ziel dieses Moduls ist der Erwerb von interdisziplinären Kenntnissen, Wissen und Technologien von modernen IT-Anwendungen im Unternehmen. Hierbei stehen die praxisnahen Anwendungen im Vordergrund.

Digitale Fabrik:
Die Studierenden lernen den theoretischen Ansatz der Digitalen Fabrik kennen und können eine Fabrik unter Anwendung modernster Produktionsmethoden planen. Sie lernen die Softwarewerkzeuge unter Einbeziehung einer wirtschaftlichen und kostenorientierten Betrachtung sicher einzusetzen.
Im Ergebnis der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden befähigt sein, die Simulation von Produktionsabläufen, Planung von Fabrikanlagen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aber auch sehr industrienah durchführen zu können. Durch die Projektarbeit werden die Werkzeuge der Digitalen Fabrik sehr praxisnah vermittelt und das Wissen wesentlich gefestigt.

E-Business:
Die Studierenden lernen Strategien, Technologien, Geschäfts- und Erlösmodelle sowohl im klassischen Internet als auch im Bereich der mobilen Anwendungen kennen. Begleitend zur Vorlesung realisieren die Studierenden in Gruppenarbeit eine anspruchsvolle E-Business Applikationen unter Verwendung aktueller Technologien und Plattformen, wodurch auch eine industrielle praxisnahe Ausbildung gewährleistet wird.
Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, E-Business Technologien kritisch zu beurteilen bzw. als kompetenter Ansprechpartner bei der Auswahl geeigneter Technologien für neue Aufgaben mitwirken zu können.

Generell werden durch die Projektaufgaben in den beiden Vorlesungen die methodische als auch soziale Kompetenz der Studenten wesentlich gestärkt und gefördert.

Lerninhalte:
E-Business:

  • Begriffe und Konzepte des E-Business
  • E-Commerce
  • Mobile Business (M-Business)
  • Technologien des E-Business

Digitale Fabrik:

  • Einführung in die Theorie und Praxis der Digitalen Fabrik
  • Planungsmethodiken für eine Produktions- und Fabrikgestaltung
  • Grundlagen der Produktionssimulation mit Labor 
  • Einführung in Virtual Reality mit Labor

Dauer 1
SWS 7.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 105
Selbststudium / Gruppenarbeit: 105
Workload 210
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulnote wird folgendermaßen aus den Einzelfächern ermittelt:
Digitale Fabrik: Klausur (K60) + Laborarbeit, 50%
E-Business: Klausur (K60), 50 %

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köbler

Empf. Semester WIM 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Veranstaltungen

E-Business

Art Vorlesung/Übung
Nr. BW1117
SWS 3.0
Lerninhalt

LERNBLOCK 1: Begriffe und Konzepte des E-Business
Bedeutung E-Business / Auswirkungen (Unternehmens-)Wandel
Begriffswelt E-Business
Internetbasierte Geschäfts- und Erlösmodelle
Beispiele, Fallstudien

LERNBLOCK 2: E-Commerce
Markttransaktionen/Phasen im E-Commerce
Bezahlsysteme und Sicherheit
Aktivitäten des E-CRM (Profiling, Personalisierung,...)
B2B
Beispiele, Fallstudien

LERNBLOCK 3: Workshop „Online Shops und Bezahlsysteme"
Workshop „Web Analytics"

LERNBLOCK 4: Mobile Business (M-Business)
Technologieentwicklung mobiler Anwendungen
Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen
Location Based Services (LBS) und Personalisierung
Beispiele, Fallstudien

LERNBLOCK 5: Technologien und Entwicklung von E-Business Applikationen
Basiskomponenten von E-Commerce Architekturen
Technologien/Standards (insbes. XML und Web Services)
Analyse, Design und Realisierung
Beispiele, Fallstudien

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen Typologien für Geschäfts- und Erlösmodelle im Internet und können diese auf konkrete Szenarien anwenden
  • können Bezahlverfahren beurteilen und bewerten
  • kennen Sicherheitskonzepte (insbesondere Verschlüsselungsverfahren und digitale Signaturen) und können diese in konkreten Situationen einsetzen
  • lernen gängige Organisationsformen für E-Business-Projekte 
  • beherrschen Analysemethoden zur Ermittlung der Anforderungen insbesondere basierend UML
  • lernen die Vorgehensweise bei der Realisierung von E-Business Applikationen in einem konkreten Projekt kennen 
  • kennen aktuelle Technologien und Plattformen zur Realsierung von E-Business Applikationen
  • beherrschen Strategien zur Software- und Hardwareauswahl sowie Erfolgsfaktoren bei der Durchführung eines E-Business Projektes
  • sind in der Lage, eingesetzte E-Business Technologien kritisch beurteilen zu können oder kompetent bei der Auswahl geeigneter Technologien für neue Aufgaben teilnehmen zu können.
  • Kennen die Technologieentwicklung und Geschäftsmodelle mobiler Anwendungen

 

Literatur

Kollmann, R.: E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Auflage, Gabler Verlag, 2013
Meier, A.; Stormer, H.: eBusiness & eCommerce: Management der digitalen Wertschöpfungskette (German Edition), Springer, 2012
Heinemann, G.: Der neue Mobile Commerce, Springer Gabler 2012
E-Commerce Leitfaden der Uni Regensburg, http://www.ecommerce-leitfaden.de

 

Digitale Fabrik

Art Vorlesung/Labor
Nr. BW1305
SWS 4.0
Lerninhalt

  • Einführung in die Theorie und Praxis der Digitalen Fabrik
  • Kennenlernen der Planungsmethodik für eine Produktions- und Fabrikgestaltung
  • Einführung in die Grundlagen der Simulation und Virtual Reality unter Anwendung modernster Digitalen Werkzeuge

Lernziele:
Den Studierenden werden die theoretischen Grundlagen der Digitalen Fabrik vermittelt und sie werden in die Lage versetzt eine Fabrik mit unterschiedlichsten Softwarewerkzeugen methodisch erfolgreich zu planen. Sie lernen die digitalen Planungstools unter Einbeziehung einer wirtschaftlichen und kostenorientierten Betrachtung erfolgreich einzusetzen.
Im Ergebnis der Lehrveranstaltung können die Studenten
Produktionsabläufe simulieren; Erweiterung, Planung von Fabrik-anlagen unter produktionstechnischen als auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten nach den modernsten Produktionsmethoden zu planen und realitätsnah gestalten.
Weiterhin werden durch die Projektarbeiten die methodische als auch soziale Kompetenz wesentlich gestärkt und gefördert.

 

Literatur

Grundig (2012): Fabrikplanung, 4. Auflage, München, Hanser-Verlag.
Jürgen Köbler: Vorlesungsskript Digitale Fabrik.
Bracht (2011): Digitale Fabrik, 1. Auflage, Springer-Verlag.
Wiendahl (2014): Handbuch Fabrikplanung, 2. Auflage, München, Hanser-Verlag

 Zurück