Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Controlling

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse zur ABWL (inkl. Strateg. Management  & Operatives Management) sowie Kenntnisse aus dem vorangegangenen Bachelor Studium (Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaft) zu den Themenfeldern Kosten- u. Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Finanzierung und Controlling.

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Aufbau eines umfänglichen Know-how, das den Studenten erlaubt, durch Einsatz „passgenauer" Controlling-Tools zielgerichtet praxisrelevante Aufgabenstellungen einer Lösung zuzuführen.
Schaffung eines Profils, das den Studenten den erfolgreichen Einstieg in den Controlling-Bereich ermöglicht.

Lerninhalte:
Advanced Controlling
Inhalte, die im Wesentlichen den Bezug zum Strategischen und operativen Controlling sowie zum funktionalen Controlling herstellen. Umfänglicher Einbezug von Fallstudien und Übungen.

Seminar Controlling
Aktuelle Problemstellungen zum Strategischen Controlling und Operativen Controlling. Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechniken ergänzt um den vertiefenden Erwerb der Darstellungsfähigkeit.

 

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 210
Workload 300
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90) und Hausarbeit/Referat

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Rainer Fischer

Empf. Semester WIM 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Master)
Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Veranstaltungen

Advanced Controlling

Art Vorlesung
Nr. BW1107
SWS 4.0
Lerninhalt

Der Einstieg erfolgt über Basics des Controlling wie z.B. Kennzahlen, Kennzahlensysteme sowie Kosten- u. Erfolgs-Controlling. Es folgen Themen, die primär dem Strategischen Controlling zuzuweisen sind und die aktuelle Auseinander-setzung in den Unternehmen widerspiegeln. Dort, wo sinnvoll, wird der Bezug zu funktionalen Teilbereichen d. Unternehmens hergestellt. Zur Unterstützung der Erreichung der Lernziele werden umfänglich Fallstudien eingesetzt, ergänzt um Referate Externer.

Gliederung der Lehrveranstaltung
A) Kennzahlen/-systeme (unternehmensweit/logistik- u. produktionsbezogen)
B) Kosten- u. Erfolgs-Controlling
C) Konzept eines „Internen Kontrollsystems" (optional)
D) Risiko-Controlling (optional)
E) Investitions-Controlling
F) Sanierungsmanagement
G) Marketing-Controlling
H) Wertmanagement (in Verbindung mit Working Capital Management)

Lernziele:
Entwicklung einer Expertise, die es den Studenten erlaubt, praxisrelevante Themenstellungen effizient und zielgerichtet, (gepaart mit einer hohen analytischen Fähigkeit) durch Einsatz adäquater Methoden (des Controlling) einer Lösung zuzuführen.

 

Literatur

Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen: Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten, 8. Aufl., München 2011
Horváth, P.: Controlling, 12. Aufl., München 2011
Brühl, R.: Controlling - Grundlagen des Erfolgscontrolling, 3. Aufl., München 2011
Weber, J. et. al.: Turnaround - Navigation in stürmischen Zeiten, Weinheim 2011
Dobelli, R.: Die Kunst des klaren Denkens, München 2011
KSI (Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- u. Insolvenzberatung) zu ausgewählten Themen des Sanierungsmanagment
Case Book; themenbezogen wird ergzd. Literatur einbezogen

Seminar Controlling

Art Seminar
Nr. BW1130
SWS 2.0
Lerninhalt

Anfertigung einer Seminararbeit zu aktuellen Fragestellungen des Controlling sowie deren Präsentation und Verteidigung.

Lernziele:
Die Studierenden vertiefen ihre Expertise zu ausgewählten Controlling-Themen ergänzt um die erweiterte Fähigkeit a) im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, b) der Diskussionsführung.

 

Literatur

Literatur abhängig vom definierten Thema
Für formale Richtlinien des wiss. Arbeitens:
Theisen, M. R. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen, München

 Zurück