Lernziele / Kompetenzen
|
Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen in diesem Modul ihre Steuerrechtskenntnisse aus dem Bachelorstudium und können diese auf komplexere praktische Situationen anwenden. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, steuerrechtliche Fragestellung von durchschnittlicher Schwierigkeit selbständig zu beantworten und befähigt, schwierige Probleme zusammen mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zu diskutieren.
Lerninhalte: Betriebliche Steuerlehre und internationales Steuerrecht: Aufbauend auf den Steuerkenntnissen des Bachelorstudiums werden praxisnahe Fallstudien durchgeführt im nationalen, deutschen Steuerrecht und im internationalen Steuerrecht. Die Studierenden können an steuerrechtliche Aufgabestellungen methodisch herangehen und diese systematisch einer Lösung zuführen.
Auditing: Einführung in die Techniken und das Recht betrieblicher Prüfungen.
|
Veranstaltungen
|
Auditing
Art |
Vorlesung |
Nr. |
BW1131 |
SWS |
2.0 |
Lerninhalt |
Einordnung in die Corporate Governance - Abschlussprüfung vs. Interne Revision - gesetzliche und berufsrechtliche Grundlagen - Teilprozesse einer Prüfung - Rechnungslegungsbezogenes IKS, insbesondere COSO-Modell - aktuelle Entwicklungen
Lernziele: Die Studierenden können das wirtschaftliche Prüfungswesen als Teil der Corporate Governance einordnen und hierbei zwischen den unterschiedlichen Fragestellungen zwischen Abschluss-prüfung versus Interner Revision differenzieren. Sie kennen die gesetzlichen und berufsrechtlichen Normen. Sie verstehen die wesentlichen Teilprozesse einer Prüfung. Die Studierenden können für ein Prüffeld eine Risikobeurteilung sowie ein Prüfungsprogramm erstellen. Sie kennen die Anforderungen an ein rechnungslegungsbezogenes IKS, insbesondere das COSO-Modell. Der Nutzen und zugleich die Problematik von Prüfungs-ergebnissen für betriebswirtschaftliche Fragestellungen sind bekannt.
|
Literatur |
Jeweils aktuelle Auflage: Amling, T./Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision, Berlin. Berwanger, J./Kullmann, S.: Interne Revision, Heidelberg. Freidank, C.-C.: Unternehmensüberwachung, München. Graumann, M.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Berlin/Herne. IDW: WP Handbuch I, Düsseldorf. Marten, K.-U./Quick, R./ Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, Stuttgart.
Zeitschriften: Die Wirtschaftsprüfung, Zeitschrift Interne Revision, Zeitschrift für Corporate Governance, Der Betrieb |
Steuerlehre und internationales Steuerrecht
Art |
Vorlesung |
Nr. |
BW1118 |
SWS |
4.0 |
Lerninhalt |
Die Lehrveranstaltung setzt zwingend die im Fach Steuerrecht des Bachelorstudiums vermittelten Steuerkenntnisse voraus. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden Fallstudien zu allen wichtigen betrieblichen und privaten Steuern einschließlich der internationalen Besteuerung durchgeführt.
Lernziele: Die Studierenden erlangen weiterführendes steuerrechtliches Wissen, das sie dazu befähigt, Fälle des nationalen und internationalen Steuerrechts von durchschnittlicher Schwierigkeit, wie sie in der Praxis vorkommen, selbständig zu lösen.
|
Literatur |
Birk/Desens/Tappe (2013): Steuerrecht, 16. Auflage, Heidelberg Rupp/Knies/Ott/Faust (2013): Internationales Steuerrecht, 3. Auflage, Stuttgart Tipke/Lang (2013): Steuerrecht, 21. Auflage, Köln Wilke (Hrsg.) (2013): Fallsammlung Internationales Steuerrecht, 10. Auflage, Herne Wilke (2012): Lehrbuch Internationales Steuerrecht, 11. Auflage, Herne |
|