Empfohlene Vorkenntnisse
|
Grundkenntnis der Produktionswirtschaft sowie des Wertstrom- und Prozessdesigns
|
Lernziele / Kompetenzen
|
Kompetenzen: Die Studierenden lernen wie und welche Tools in ein Synchrones Produktionssystem einzubinden sind. Synchron bedeutet in diesem Fall Markt - und absatzsynchron. Damit sind auch die Koordinaten der Lehrveranstaltung vorgegeben: Nämlich wie hat ein Produktionssystem auszusehen, welches absatzsynchron Produzieren kann? Welche Instrumente und Methoden sind notwendig, die speziell dazu beitragen die Synchronisierung der Produktion zur fördern und dies unter Lean Aspekten. Dise sind dann die Methoden: Schnellrüsten, TPM, Flexile Montagelinien, Flexible Arbeitsorganisation, Flexibler Personaleinsatz
Lehrinhalte: Was verstehen wir unter einem synchronen Produktionssystem? Der Unterschied eines herkömmlichen zu einem synchronen Produktionssystem Die Besonderheiten eines Synchronen Produktionssystems: Schnelle und flexible Reaktion auf Kundenwünsche Die Flexibilität des menschlichen Arbeitseinsatzes
|
Dauer
|
1
|
SWS
|
4.0
|
Aufwand
|
Lehrveranstaltung
|
60
|
Selbststudium / Gruppenarbeit:
|
120
|
Workload
|
180
|
|
ECTS
|
6.0
|
Voraussetzungen für die Vergabe von LP
|
Klausur (K60) und Praktische Arbeit
|
Modulverantwortlicher
|
Prof. Dipl.-Ing. Karl Maisch
|
Empf. Semester
|
WIM 2
|
Haeufigkeit
|
jedes Semester
|
Verwendbarkeit
|
Betriebswirtschaft (Master) Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
|
Veranstaltungen
|
Synchrone Produktionssysteme
Art |
Vorlesung/Übung |
Nr. |
BW1124 |
SWS |
4.0 |
Lerninhalt |
- Module eines synchronen Produktionssystems aus der Anwendungssicht eines Unternehmens
- Überblick über verschiedene Lean Tools und praktische Planspiele
- Optimierung der Rüstzeiten, autonome Instandhaltung durch TPM und Montagegestaltung
Lernziele: Die Studierenden lernen wie und welche Tools in ein Synchrones Produktionssystem einzubinden sind. Synchron bedeutet in diesem Fall Markt - und absatzsynchron. Damit sind auch die Koordinaten der Lehrveranstaltung vorgegeben: Nämlich wie hat ein Produktionssystem auszusehen, welches absatzsynchron Produzieren kann? Welche Instrumente und Methoden sind notwendig, die speziell dazu beitragen die Synchronisierung der Produktion zur fördern und dies unter Lean Aspekten. Dise sind dann die Methoden: Schnellrüsten, TPM, Flexile Montagelinien, Flexible Arbeitsorganisation, Flexibler Personaleinsatz
|
Literatur |
Hartmann, T. (2008): Bestände sind böse – Produktion als strategische Waffe, 2. Auflage, Unternehmer Medien Shunji Yagyu: Das synchrone Managementsystem . Wegweiser zur Neugestaltung der Produktion auf Grundlage des synchronen Produktionssystems, Fachverlag Redline Takeda: Das synchrone Produktionssystem für das ganze Unternehmen, Fachverlag Redline, 6. Auflage
|
|