Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Energiemanagement 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Physik, Kraft- und Arbeitsmaschinen

Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Die Studierenden können Energiekosten beurteilen, Möglichkeiten der Energieversorgung im Unternehmen auswählen, kennen die Bedeutung endlicher und nachwachsender Ressourcen und können volkswirtschaftliche und ökologische Ressourcen beurteilen

Lehrinhalte:

  • Konventionelle und Erneuerbare Energieträger;
  • Energierecht und Energiepolitik
  • Technologien in Kraftwerken, kategorisiert nach ihrem Energieträger (konventionell: Kohle, Öl, Gas, Kernkraft. Regenerativ: Wind, Sonne, Wasser)
  • Energiewandlung, Transport und Verteilung
  • aktuelle Energiepolitik

 

Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 240
Workload 360
ECTS 12.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90), Hausarbeit und Kolloquium

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Philipp Eudelle

Empf. Semester WIM 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Veranstaltungen

Energiewirtschaft

Art Vorlesung
Nr. BW1307
SWS 4.0
Lerninhalt

1. Grundlagen und Definitionen
Konventionelle und Erneuerbare Energieträger; Energiewandlungskette; Energieeinheiten, Energiefluss einer Volkswirtschaft am Beispiel Deutschlands; Energieanwendung in den Sektoren; Energieeffizienz bei der Energieanwendung (Gebäudesektor, Individualverkehr, Industrie)
2. Energierecht und Energiepolitik
Umweltwirkungen des Energiesektors; Energie- und Umweltrecht am Beispiel Deutschland: Nationales Recht; Europäisches Recht; Internationales Recht; Energiepolitik am Beispiel Deutschlands; Rechtsrahmen Energieeffizienz
3. Grundlagen Energiewandlung, Transport und Verteilung
3.1 Energieumwandlung: Thermische Kraftwerke, Hydraulische Kraftwerke (Wasser, Wind), Kraft- Wärme-Kopplung, Photovoltaik, Solarthermie; Energieeffizienz
3.2 Energietransport und Verteilung: Grundlagen Elektrizitätsnetz, Regelenergie Gasnetz, Fernwärme
4. Energiemarkt
Energieprodukte (Leitungsgebundene Produkte etc.); Marktstrukturen; Netzinfrastruktur als natürliches Monopol; Regulierung des Energiemarktes; Energiehandel (Spotmärkte etc.)
5. Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Energiewirtschaft
Lernkurven für Energiewandlungstechnologien, Kostenstrukturen verschiedener Kraftwerkstechnologien, Risiken bei Investitionen im Energiesektor, Energiegestehungskosten, Einfluss von CO2-Kosten

Lernziele:
Die Studierenden kennen die in der Energiewirtschaft gebräuchlichen Fachbegriffe und können diese anwenden. Sie kennen beispielhaft die Struktur des Energiesektors von Deutschland (Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktteilnehmer, Primärenergiestruktur, Infrastruktur, etc.) und sind in der Lage die Strukturen anderer Märkte systematisch zu erfassen bzw. die Entwicklung von Energiemärkten aufgrund politischer oder anderer Einflüsse abzuschätzen.
Die Studierenden kennen die wesentlichen Energiewandlungstechniken, sind in der Lage sich für diese erforderlichen Daten hinsichtlich, Effizienz, Kosten und Umweltwirkungen zu beschaffen. Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage für eine spezifische Versorgungsfragestellung Optionen zu entwickeln und diese anhand der Kriterien Kosten, Zuverlässigkeit, Emissionen unter Einschluss einer Risikoanalyse zu bewerten.
Die Studierenden kennen wesentliche Energiehandelsmechanismen und wissen diese, beispielsweise zur Absicherung von Brennstoffpreisrisiken, anzuwenden.

 

Literatur

KONSTANTIN, P. (2009): Praxisbuch Energiewirtschaft - Energieumwandlung, -transport und -beschaffung im liberalisierten Markt. 2. Auflage, Berlin, Springer
MÜLLER, L. (2001): Handbuch der Elektrizitätswirtschaft – Technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. 2. Auflage, Berlin, Springer.

 

Seminar Energiemanagement

Art Seminar
Nr. BW1312
SWS 4.0
Lerninhalt

Anwendung der Lehrinhalte der Veranstaltungen Energiemanagement und Energietechnik in Kombination mit aktuellen politischen und gesetzlichen Vorgaben (u.a. Energieeinspeisegesetz).

Lernziele:
Die Studierenden erhalten in diesem Seminar einen ingenieurmäßigen Überblick über die Energietechnik und Energiewirtschaft in ihrer gesamten Breite.

 

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben

 Zurück