Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Supply Chain Management (SCM)

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Kosten- und Leistungsrechnung und Logistik

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden arbeiten für den Einkauf als einem der wesentlichen Bestandteile des Supply Chain Managements strategische Aktionsfelder und Alternativen heraus. Die vorgestellten Ansätze fließen gleichzeitig in das Logistics Controlling ein.
Die Studierenden erlangen neben dem klassischen Kostencontrolling auch Kenntnisse über das taktische/ operative Controlling von Leistungen und Beständen mit entsprechenden Kennzahlen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60 h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120 h
Workload 180 h
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K120)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Robert Köhler

Empf. Semester 3. Semester
Haeufigkeit jedes 2. Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Veranstaltungen

Logistikcontrolling

Art Vorlesung
Nr. B+W1314
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Studierenden lernen 

  • Grundlagen, Ziele, Ansätze und Aufgaben des Logstics Controlling
  • den Zusammnenhang zwischen strategischer Planung und strategischem Logistik Controlling
  • Managementtools zur Steuerung der Logistikkette mit Kennzahlen (SCOR und Balanced Score Card)
  • Logistik Controlling der (Prozess-) Kosten
  • Logistik Controlling des Kapitals (z.B. Bestände Controlling mit Hilfe von ABC, xyz Klassifizierungen und optimalen Fertigungsrhythmen)
  • Logistik Controlling Lieferleistung, z.B. Service Level Controlling an unterschiedlichen Punkten der Lieferkette
  • Controlling von Agilität und Reaktionsfähigkeit (z.B. Produktionsflexibilität und Rüstkosten)  

Die Studierenden sind im Anschluss an die Veranstaltung in der Lage

  • die Bedeutung des Supply Chain Managements (Lieferkettensteuerung) als Erfolgsfaktor in Unternehmen zu erkennen und zu bewerten
  • das Zielsystem des Supply Chain Operations Reference Model unternehmensspezifisch anzuwenden unternehmensspezifische Maßnahmen zur Organisation und Prozessverbesserung in der logistikkette zu erarbeiten
  • das Methodenspektrum zur kostenoptimalen Steuerung als kompetenter Gesprächspartner in Projektteams einzubringen
  • Best Practices der Kennzahlensteuerung im Supply Chain Management innovativ einzuführen und für spezifische Fragestellungen anzuwenden
  • Quantitative/ qualitative Analysen der Supply Chain selbständig durchzuführen und zur Entscheidungsvorlage zu bringen
  • das Logistik Controlling als Instrument zur Unternehmensteuerung einzusetzen
Literatur

Werner, H. (2017)., Supply Chain Management -Grundlagen, Strategien, Instrument und Controlling, 5. Auflage, Wiesbaden
Werner, H. (2014); Supply Chain Controlling, Wiesbaden 2014
APICS/ Supply Chain Council (2013), SCOR 11
Weber, J. (2010): Logistik- und Supply Chain Controlling, 6. Auflage, Stuttgart 
Weber, J. Wallenburg, C. M. (2010); Logistik- und Supply Chain Controlling, 4. Auflage; Stuttgart
Vorlesungsskriptum in Intranet verfügbar

Strategischer Internationaler Einkauf

Art Vorlesung
Nr. B+W1313
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Studierenden lernen

  • Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Ziele in der Steuerung globaler Supply Chains
  • Einordnung des strategischen Einkaufs in das strategische Management
  • Strategien der Internationalisierung des strategischen Einkaufs
  • Beschaffungsmarktforschung, das Global Sourcing und die Lieferantenbewertung im internationalen Umfeld
  • Kostengestützten Modelle zur Steuerung des strategischen Einkaufs wie Total Cost of Ownership, Cash to Cash Cycle Time, Vendor Managed Inventories (VMI)
  • Interkulturelle Kompetenz und ihre Anwendung im Alltag des Einkaufs
  • Compliance, Corporate Social Responsibility, ethische Standards
  • Einkauf 4.0: Einfluss auf künftiges Handeln

Die Studierenden sind im Anschluss an die Veranstaltung in der Lage

  • die Bedeutung des strategischen Einkaufs als wesentlichen Erfolgsfaktor in Unternehmen zu elaborieren,
  • die Herausforderungen, Risiken und Chancen im internationalen Einkauf unternehmensspezifisch zu erarbeiten,
  • nachhaltige Methoden zur Sicherung der Supply-Chain anzuwenden,
  • das Methodenspektrum zur kostenoptimalen Steuerung als kompetenter Gesprächspartner in Projektteams einzubringen,
  • Grundbausteine der internationalen Verhandlungen zu berücksichtigen,
  • Quantitative/ qualitative Analysen der Einkaufsprozesse selbständig durchzuführen und zur Entscheidungsvorlage zu bringen.
Literatur

Globalisierung des Einkaufs (1998), W. Krokowski
Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung (2010) G. Hess
Globalisierung: Wirtschaft und Politik (2017), E- Koch
Global Sourcing (1995), F. Bedacht
Beschaffungskompetenzen 4.0 (2020), Hoffmann
Einkauf 4.0 (2017), Kleemann / Glas / Andreas
Die Geheimnisse erfolgreicher Verhandlungsführung (2014), MO Opresnik
International Economics (1987), L. A. Officer (EN)
International Negotiation (1999), Berton et al (EN)
Public Culture, Cultural Identity, Cultural Policy (2017), K. Mulcahy (EN)
Internationale Beschaffung (2013), E. Thelen
Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement (2002), D. Hahn

 Zurück