Brücke zwischen Forschung und Praxis: Verleihung des ersten HSO-Transferpreises

Am 16. Oktober 2025 wird zum ersten Mal der HSO-Transferpreis verliehen - ein Preis, der herausragende Leistungen im Wissens- und Technologietransfer würdigt.

Transferpreis der Hochschule Offenburg 2025
© Hochschule Offenburg

Der Transferpreis steht für den lebendigen und produktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Er macht sichtbar, wie die Hochschule Offenburg mit praktischen Lösungen zur Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen beiträgt. Mit ihm werden Initiativen ausgezeichnet, die die Verbindung zwischen Forschung und Praxis stärken, einen nachhaltigen Mehrwehrt für Wissenschaft und Gesellschaft schaffen und zur positiven Entwicklung der Region beitragen.

Vorab wurden hochschulintern in einer Bewertungsphase drei Favoriten ausgewählt. Die Aktivitäten „Industry on Campus“, „SHORTS – Trinationales Filmfestival der Hochschule Offenburg“ und „Ein Quantensprung in die Zukunft“ stehen am 16. Oktober nun den Teilnehmenden des 47. Offenburger Wirtschaftsforums zur Wahl. Bei der Veranstaltung wird schließlich die Erstplatzierung mit dem Transferpreis ausgezeichnet.

Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird dank der Unterstützung aus den Projektmitteln von move.mORe vergeben. Dabei handelt es sich um ein Verbundprojekt der Hochschule Karlsruhe (HKA) und der Hochschule Offenburg (HSO), das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird. Ziel von move.mORe ist es, die Vernetzung der Hochschulen mit ihrem regionalen Umfeld zu stärken und gemeinsam mit regionalen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft die nachhaltige Mobilität von Menschen und Gütern in den ländlichen Regionen der Oberrheinregion zu fördern und voranzutreiben.

Die Verleihung des HSO-Transferpreises ist ein wichtiger Schritt, um Innovationen sichtbar zu machen, den Wissenstransfer zu stärken und den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis weiter auszubauen.