Life Science Engineering
Life Science Engineering
Life science engineering deals with the technical use of natural and life science findings. In the field of medical engineering, Hochschule Offenburg conducts research on cardiology (especially electrical stimulation and ablation) as well as on neurorobotics, hearing prosthetics, biomedical imaging and surgical navigation systems. In the field of biotechnology and environmental process engineering, the HSO focuses on biogas technology, thermal conversion processes and biological methanization.
The Peter Osypka Institute for Medical Engineering (POIM) is one of the participating institutes.
Title | Inklusives Smart Meter: Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der proaktiven Steuerung des Energieverbrauchs durch Endnutzer |
Short Name | INTERREG - Smart Meter Inclusif |
Short Description | Eines der wichtigsten auf dem Gebiet der Energieversorgung zu lösenden Probleme betrifft Energieeinsparung in Gebäuden. Nach Mitteilung der Internationalen Energieagentur bilden Gebäude den Wirtschaftsbereich mit dem höchsten Energieverbrauch. Die Europäischen Kommission hat in 2015 eine Untersuchung veröffentlicht, in der gezeigt wird, dass ungefähr 40% aller in Europa verfügbaren elektrischen Energie, sowie über 1/3 der in Spitzenzeiten abgerufenen Energie in Gebäuden verbraucht wird. In diesem Zusammenhang sollte es vorteilhaft sein, Gebäude mit intelligenten Geräten zur Verbrauchserfassung auszurüsten, um Energiekosten besser vorhersagen und Benutzer bei der Optimierung ihres Verbrauchs unterstützen zu können. Alle Untersuchungen bestätigen, dass sich ein Einsatz solcher Geräte, soweit dieser in Einklang mit den Transformationen des Energiesektors erfolgt, vorteilhaft auswirken sollte. Indessen sind die den Benutzern von derzeit existierenden Smartmetern (SM) angebotenen Funktionalitäten noch begrenzt und in der Gesellschaft werden zunehmend kritische Stimmen laut, wie aus der in Frankreich sehr energisch gegen den Stromzähler Linky geführten Kampagne ersichtlich ist. In Deutschland sind in diesem Marktbereich mehrere Firmen (SM Gateway) aktiv, die verschiedene Kommunikationsprotokolle und Sicherheitsniveaus anbieten. Zudem werden SM beschuldigt in Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre einzugreifen, für unklare Tarifregelungen zu sorgen und letztlich auch die Haushalte nicht ausreichend zu einer vorausplanenden Verwaltung ihres Stromverbrauchs anzuregen. Zur besseren Akzeptanz von SM in der Gesellschaft zielt das vorliegende Projekt darauf ab, Hindernisse für ihren Einsatz zu identifizieren und neue intelligente Tools zur Verbesserung ihrer Wirksamkeit und Sicherheit vorzuschlagen. Zudem soll, um sicherzustellen, dass die Technologie von den Verbrauchern übernommen werden kann, der Benutzer im gesamten technischen Entwicklungsverlauf einbezogen werden. |
Year Of Acquisition | 2019 |
Start Date | 2019-09-01 |
End Date | 2022-08-31 |
Project Managers | Sikora, Axel, Prof. Dr. |
Faculties | EMI |
Institution | ivESK |