Die Themen Klimawandel und Energiewende sind Themen, die junge Menschen heute stark beschäftigen – wie nicht nur deren große Beteiligung an der Fridays-For-Future-Bewegung zeigt. Viele stellen sich sicherlich die Frage „Wie kann ich persönlich die Energiewende aktiv mitgestalten?“. Ein Möglichkeit ist ein Studium zu wählen, das die Grundlagen schafft, eigene Ideen für die Energiewende Realität werden zu lassen: den neu gestaltete Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik an der Hochschule Offenburg, denn Elektrotechnik und Informationstechnik spielen bei der Energiewende eine Schlüsselrolle.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, aus fünf attraktiven Schwerpunkten zwei auszuwählen. Wer zum Beispiel die Schwerpunkte Energietechnik oder Elektromobilität wählt, adressiert die Kernthemen der Energiewende. Darin geht es beispielsweise um die Frage, wie wir ausreichend erneuerbare Energie bereitstellen, speichern, intelligent verteilen und nutzen können oder wie wir auf Basis der Elektromobilität CO2-neutrale Mobilitätskonzepte entwickeln und umsetzen können. Aber auch die anderen Schwerpunkte des Studiengangs – Automatisierungstechnik, Embedded Systems und Communication Systems Engineering – sind für eine erfolgreiche Energiewende unabdingbar.
Beim Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik an der Hochschule Offenburg können Studierende zudem von Beginn an in Projekten mitarbeiten, die die Energiewende voranbringen: Im Projekt Black Forest Formula wird beispielsweise ein Formel-1-Rennwagen entwickelt, der nur auf elektrischen Antrieben basiert. Ein weiteres Beispiel ist das Projekt GREENLIGHT, in dem Studierende verschiedener Fachrichtungen an technischen Lösungen zur nachhaltigen Energiebereitstellung und intelligenten Energienutzung für Marokko arbeiten.
Nähere Informationen zum Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik, der hervorragende berufliche Perspektiven bietet, gibt es unter ei.hs-offenburg.de/studium/bachelor/elektrotechnik-informationstechnik-ei/