Biomechanik
Modulhandbuch
Modulhandbuch
Betriebswirtschaft/Logistik und Handel (LH)
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematische Grundkenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, zu analysieren und zu einem fundierten Gesamtbild über die Rolle der Betriebswirtschaftslehre innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zusammenzufügen. Das Unternehmen als Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre soll in seinen Wechselwirkungen zu anderen Akteuren dargestellt und als Teil der Gesellschaft begriffen werden. Die Studierenden entwickeln Fachkompetenzen auf der Grundlage betriebswirtschaftlichen Wissens. Dieses Modul dient auch der Ausbildung personaler Eigenschaften wie die Fähigkeit zu selbständigem, kritischem und vernetztem Denken. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. oec. HSG Sybille Schwarz |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
|
Betriebsstatistik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematische Grundkenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben das statistische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende statistische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden erlernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Joachim Reiter |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebsstatistik
|
Bilanzierung und Bilanzanalyse
Empfohlene Vorkenntnisse |
Buchhalterisches Grundlangenwissen und umfassende Buchhaltungskenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach der Veranstaltung kennen die Studierenden die Rechnungslegungsvorschriften nach HGB. Die grundlegenden konzeptionellen Unterschiede zu den IFRS sind bekannt. Die Studierenden sind in der Lage einen Jahresabschluss nach HGB zu lesen und zu interpretieren und einen Jahresabschluss nach den handelsrechtlichen Bilanzierungsnormen zu erstellen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Bilanzierung und Bilanzanalyse
|
Buchführung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Erste Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis erleichtern das Verständnis. |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden beherrschen das System der doppelten Buchführung und der Technik zur Erstellung des Jahresabschlusses. Es werden buchhalterisches Grundlagenwissen und umfassende Buchhaltungs-kenntnisse vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, systematische Aufzeichnungen betrieblicher Geschäftsvorfälle anzufertigen und nach Besuch der Veranstaltung aus dem System der doppelten Buchführung einen Jahresabschluss (Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung) zu erstellen und diesen in Grundzügen lesen und interpretieren. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Buchführung
|
Informationstechnologien
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse Mathematik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Informatik und IT durchdringen Unternehmen und Gesellschaft immer stärker. Dieser zunehmenden Bedeutung soll das Modul Rechnung tragen. Es werden grundlegende Konzepte der Wirtschaftsinformatik aus der Perspektive des Anwenders und zukünftigen Entscheiders behandelt. Ziel ist es, Grundlagenwissen moderner IT Methoden und Werkzeuge zu vermitteln mit denen die Studierenden im Unternehmen als Anwender und als Entscheider konfrontiert werden. Anwendungskompetenz: Ziel ist es, die Studierenden mit Wissen, Fähigkeiten und handwerklichen Fertigkeiten so auszustatten, dass sie in der Lage sind, einfache
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Grundlagen IT (4 ECTS-Punkte), Klausur (K90) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. nat Tobias Hagen |
||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Grundlagen IT
IT-Werkzeuge
|
Investition und Finanzierung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse der BWL |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der Investitionsrechnung und des Finanzwesens kennen. Sie können die Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis anwenden und entwickeln ein Verständnis über die Zusammenhänge zwischen Investitionsplanung und Finanzierung. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Arthur Ihnen |
||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Investitionsrechnung
Finanzierung
|
Kosten und Leistungsrechnung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Kenntnisse der ABWL und der Buchführung |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden entwickeln ein Know-how, das neben der theoretischen Wissensvermittlung der „klassischen" Themenfelder der Kosten- u. Leistungsrechnung auch den Aufbau einer umfassenden praxisbezogenen Expertise umfasst. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Rainer Fischer |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Veranstaltungen |
Kosten- und Leistungsrechnung
|
Methoden- und Sozialkompetenz
Lehrform | Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, Vorträge und Präsentationen (schriftlich und mündlich) bis zum selbständigen Halten eines Vortrages zu erarbeiten. Die Studierenden erwerben Sozialkompetenzkenntnisse in Bezug auf deren Anwendung in unternehmerischen, arbeitsmarkt bezogenen und interkulturellen Zusammenhängen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Wissenschaftliches Arbeiten (3 ECTS-Punkte), Praktische Arbeit (PA) |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Ebba de Kever |
||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wissenschaftliches Arbeiten
Soziale und interkulturelle Kompetenz
|
Privatrecht
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen die Grundlagen der Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland kennen und erwerben Kenntnisse über die Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts, insbesondere des Vertragsrechts und der Eigentumsordnung. Sie entwickeln die Fähigkeit zur selbständigen Beurteilung einfacher Rechtsprobleme in der betrieblichen Praxis und erlangen ein Verständnis für die juristische Methode. Sie erkennen die Zusammenhänge mit privatrechtlichen Sondermaterien. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Grundkenntnisse der Staatsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jur. Michael Bohne |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Privatrecht
|
Wirtschaftsmathematik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematische Grundkenntnisse |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben das mathematische Grundlagenwissen für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium. Es werden Abstraktionsvermögen, Methoden- und Problemlösungskompetenz sowie analytische Fähigkeiten gefördert. Die Studierenden beherrschen grundlegende mathematische Methoden und können diese anhand von betriebsnahen Fallbeispielen sicher anwenden. Die Studierenden lernen die Nutzung von Software zu Lösungszwecken. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K90) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Joachim Reiter |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor)
|
||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschaftsmathematik
|
Wirtschaftssprachen
Empfohlene Vorkenntnisse |
B1 Europäischer Referenzrahmen |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Übung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben Grundlagen eines Wirtschaftsvokabulars. Sie lernen, wirtschaftliche Texte und Sachverhalte zu verstehen und darüber sprechen zu können. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Modulprüfung Klausur (K60) und mündliche Prüfung (M) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Baumgärtler |
||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Betriebswirtschaft (Bachelor) |
||||||||||
Veranstaltungen |
Wirtschaftssprache (Englisch, Französisch)
|