Elektrotechnik / Informationstechnik 3nat

Regional und weltoffen: Ingenieurstudium in Frankreich, Deutschland und der Schweiz

Modulhandbuch

 Zurück 

Elektrotechnik/Informationstechnik 3-nat (E3n)

PO-Version [  20222  ]

Auslandsjahr

Lehrform Vorlesung/Labor/Seminar/P
Dauer 2
SWS 68.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 1020h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 780h
Workload 1800h
ECTS 60.0
Modulverantwortlicher

Prof. Mackensen

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)

Komponenten, Systeme und Anwendungen I

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • kennen elektrische Schaltungen und den Umgang mit den dazugehörigen Größen, im Besonderen in Hinblick auf elektrische Sicherheit.
  • verstehen die Grundfunktionen der digitalen Elektronik und kennen Konzeption, Simulation und Test einer Schaltung mithilfe  einer Hardware-Beschreibungssprache
  • können digitale Systeme in Betrieb nehmen
  • können die korrekte Funktion eines elektronischen Systems durch Messungen validieren
  • verstehen die Forderungen an eine Software-Lösung anhand eines Lastenhefts
  • setzen die Kodierung eines Algorithmus in einer höheren Programmiersprache um
  • identifizieren die elementaren Funktionen der Elektronik

 

Dauer 1
SWS 16.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 240h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 360h
ECTS 12.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausuren und mündliche Prüfung

Leistungspunkte Noten

12 CP

Modulverantwortlicher

IUT Hagenau in Frankreich

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Veranstaltungen

Digitale Informationssysteme

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Boolesche Algebra
  • Zahlenkodierungen
  • Kombinatorische und sequentielle Logik
  • Modellierung als Zustandsmaschine
  • Hardwarebeschreibungssprache
  • Realisierung auf einem Zielsystem
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Informatik

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Computeranwendung
  • Analyse einer Spezifikation
  • Modellierung der Anwendung
  • Identifizierung und Charakterisierung der zu verarbeitenden Daten (einfache Typen, Benutzer, Tabellen und Strukturen, Zeiger)
  • Konstruktion strukturierter Algorithmen
  • Codierung in einer fortgeschrittenen Sprache (C-Sprache)
  • Dokumentation der Quelldateien
  • Codierungsrichtlinien
  • Einführung in die Robotik auf NXT/EV3-Robotern mit RobotC-Software
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Vefügung gestellt.

Energie I

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt

Elektrische Netzwerke:

  •     komplexe Darstellung
  •     Fresnel-Vektoren
  •     übliche Signaldarstellungen der Energietechnik
  •     Mittelwerte, Effektivwerte, Maximalwerte auch bei Schwingungen
  •     Leistung bei periodischen Signalen, im Speziellen bei einem ein- und dreiphasigen Sinussignal

Messtechnik:

  •     Strom, Spannung und Leistung messen

Anschlusstechnik

  •     ein- und dreiphasige Netzwerke und ihre elektrischen Größen
  •     Trennschalter, Schutzschalter, Transformator
  •     zusammengesetzte Spannung, Leitungsströme und Frequenz
  •     Stern- und Dreiecksschaltung

Elektrische Sicherheit

  •     Erdung
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Innovation durch Technologie und Projekte I

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor/Pro
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • wenden die mathematischen Notationen aus dem Modul EI3n-03 auf technische Disziplinen an
  • ordnen verschiedene mathematische Softwaretools ein
  • sind durch die Realisierung elektronischer Teilsysteme vertraut mit den Fachbegriffen und Arbeitsweisen des Fachbereichs sowie seinen Werkzeugen
  • kennen die Grundprinzipien des Projektmanagements und können ein Projekt im Team durchführen
  • kennen die Arbeitswelt der Elektrotechnik
  • sind in der Lage, persönliche Beziehungen herzustellen
Dauer 1
SWS 9.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 135h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 165h
Workload 300h
ECTS 10.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausuren, mündliche und praktische Prüfungen

Leistungspunkte Noten

10 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Veranstaltungen

Realisierung einer technologieübergreifenden Einheit

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Analyse einer vorhandenen technischen Lösung
  • die Konstruktionsunterlagen interpretieren
  • elektrische Komponenten nach Maßgabe der Konstruktionsunterlagen kombinieren
  • Herstellung und Validierung eines Prototyps
  • Redigieren der technischen Dokumente des Projekts
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Professionelles Projekt I

Art Übung/Labor
Nr.
SWS 1.0
Lerninhalt

Ausarbeitung und Durchführung eines eigenen professionellen Projektes

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Einführung ins Projektmanagement

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 1.0
Lerninhalt
  • Grundlagen des Projektmanagements: Zeitplanung, Projektpartner, Mannschaft, Kommunikation, Absprachen, Dokumentation
  • Entwicklung eines konkreten Projektablaufs
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Kommunikation und Dokumentation

Art Praxis
Nr.
SWS 1.0
Lerninhalt

Dokumentation des gleichzeitig durchgeführten professionellen Projekts

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Softwaretools I

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt

Graphische Darstellung:

  •     Signalanalyse: Symmetrie, Periode, Frequenz, Verzögerung, Zoom, Maßstab, trigonometrische Funktionen
  •     Exponential- und Logarithmusfunktionen
  •     Bodediagramme
  •     Polynomapproximation
  •     Fehlerrechnung
  •     Asymptotisches Verhalten
  •     numerische Lösung von Gleichungen
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Vefügung gestellt.

Wissenschaftliche und persönliche Ausbildung I

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen des Studiengangs

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • können sich elementar in Wort und Schrift in der englischen Fachsprache ausdrücken
  • können die Grundlagen der mathematischen Analysis anwenden
  • verstehen die Herausforderungen menschlicher Kommunikation
  • kennen die thermischen Phänomene und deren Relevanz für elektrische Anwendungen
  • analysieren die Bewegung von Festkörpern in Translation und Rotation und zu nutzen

 

Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 240h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausuren, mündliche und praktische Prüfung, technisches Dokument

Leistungspunkte Noten

8 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 1
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Veranstaltungen

Mathematik I

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Sinus, Cosinus, Tangens
  • Komplexe Zahlen
  • Schreibweise komplexer Zahlen, geometrische Interpretation und Eulersche Formel
  • Funktionen einer reellen Variablen
  • Grenzwerte
  • Ableitung
  • Differentialgleichung erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten

 

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Thermik - Mechanik

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Thermische Phänomene
  • Temperatur und Wärme
  • Wärmeaustausch: Konduktion, Konvektion und Strahlung
  • Thermische Berechnungen: Wärmewiderstand und –kapazität
  • Analogien zwischen Wärme und Elektrik
  • Grundbegriffe der Mechanik: Bewegungslehre und Energie

 

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Englisch I

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt

Umgangssprache, Umgangssprache im professionellen Umfeld, Fachsprache

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Ausdruck und Kommunikation I

Art Übung
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Kommunikationskonzept
  • zwischenmenschliche verbale und non-verbale Kommunikation
  • Techniken der Recherche
  • Ausdrucksform
  • Sensibilisierung für die kulturelle und interkulturelle Umgebung
  • Einführung in Bewerbungsschreiben
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Komponenten, Systeme und Anwendungen II

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Komponenten, Systeme und Anwendungen I

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • verstehen die Funktionsweise elektrischer Energiewandler
  • können ausgehend von einer Funktionsanalyse Komponenten eines automatisierten Systems auswählen und dimensionieren sowie Automaten programmieren
  • verstehen die Architektur eines Mikrokontrollers und seine Peripherie
  • können eine eingebettete Anwendung modellieren
  • verstehen den Interrupt-Mechanismus
  • beherrschen die Dualität Zeit/Frequenz
  • verstehen die Grundprinzipien der Nachrichtentechnik und die dafür nötigen elementaren Funktionen der Elektronik

 

Dauer 1
SWS 12.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 240h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 360h
ECTS 12.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Erstellung eines Posters

Leistungspunkte Noten

12 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Veranstaltungen

Automatisierung

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Architektur eines Automatisierungssystems
  • Typische Anwendungen
  • Unterschiede und Gleichheiten mit anderen Einrichtungen der industriellen Informatik
  • Funktionsweise einer SPS
  • I/O-Technologien
  • Funktionsweise pneumatischer Aktoren
  • die Integration eines Automaten in einem Anschlussschema
  • Methoden zur Strukturierung eines Programms
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Energie II

Art Vorlesung/Übung
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Umwandlungsgesetze der elektrischen Energie
  • Magnetische Materialien: magnetischer Kreis, Dauermagnet, Spule
  • Magnetischer Fluss, Reluktanz
  • Anwendungen: Induktivität, Transformator
  • Elektromechanische Umsetzungen
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Embedded Systems

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt
  • Hardware-Architektur des Zielsystems
  • Peripherie: Ein-/Ausgänge, A/D- und D/A-Umsetzer, Timer, serielle Kommunikation
  • Zustandsabfrage oder Interrupt
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Innovation durch Technologien und Projekte II

Empfohlene Vorkenntnisse

Unternehmerische und persönliche Ausbildung I

Lehrform Vorlesung/Übung/Labor/Pro
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • können verschiedene mathematische Lösungsmöglichkeiten anwenden, die von Softwaretools benutzt werden
  • besitzen weiterführende Kenntnisse des Projektmanagements im Rahmen industrieller Projekte und können diese auf ein interdisziplinäres Umfeld anwenden
  • verstehen die Möglichkeiten einer Simulation
  • können die Methoden des Projektmanagements vom Lastenheft bis zur Fertigstellung aufgreifen

 

Dauer 1
SWS 10.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 150h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120h
Workload 270h
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur, praktische und mündliche Prüfung

Leistungspunkte Noten

9 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Veranstaltungen

Softwaretools II

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Näherungslösung von Integralen
  • Fourierkoeffizienten, Spektrum, Harmonische simulieren
  • Laplace-Transformation
  • Näherungsweise Lösung von Differentialgleichungen durch Simulation
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Projektierung und Realisierung einer technologieübergreifenden Einheit

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 4.0
Lerninhalt

Vertiefung:

  • Analyse einer vorhandenen technischen Lösung
  • die Konstruktionsunterlagen interpretieren
  • elektrische Komponenten nach Maßgabe der Konstruktionsunterlagen kombinieren
  • Herstellung und Validierung eines Prototyps
  • Redigieren der technischen Dokumente des Projekts
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Professionelles Projekt II

Art Übung/Labor
Nr.
SWS 1.0
Lerninhalt

Weiterführung eines eigenen professionellen Projektes

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Projektmanagement

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Analyse des Lastenhefts
  • Definition der Aufgaben, Planung und Festlegung der Reihenfolge, Zuweisung von Ressourcen
  • Dispositionshilfsmittel
  • Die Rolle des Projektleiters
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Projektrealisierung

Art Praxis
Nr.
SWS 1.0
Lerninhalt
  • Erstellung eines Lastenhefts
  • Zusammenstellung eines Teams
  • Aufteilung und Planung der Aufgaben
  • Zeitmanagement und Meilensteinplanung
  • Benutzung einer Planungssoftware
  • Risikomanagement
  • Dokumentation, Berichtswesen und mündliche Präsentation
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftliche und persönliche Ausbildung II

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Elektrotechnik

Lehrform Vorlesung/Übung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

  • wenden die englische Fachsprache im professionellen Umfeld an
  • wenden die Grundlagen der Integral- und Differentialrechnung an
  • können sich schriftlich und mündlich strukturiert ausdrücken und kennen die Grundlagen der Rhetorik
  • sind vertraut mit den Grundbegriffen des Elektromagnetismus der Messtechnik

 

Dauer 1
SWS 9.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 135h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 135h
Workload 270h
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur, praktische und mündliche Prüfung

Leistungspunkte Noten

9 CP

Modulverantwortlicher

IUT Haguenau in Frankreich

Empf. Semester 2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique et Informatique Industrielle

Veranstaltungen

Englisch II

Art Seminar/Übung
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt

Umgangssprache im professionellen Umfeld, Fachsprache

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Mathematik II

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 3.0
Lerninhalt
  • Faktorisierung von Polynomen
  • Rationalisierung von Brüchen
  • Reziproke Funktionen
  • Unbestimmte Integrale
  • Berechnung von Fourier-Koeffizienten
  • Differentialgleichung erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Ausdruck und Kommunikation II

Art Seminar/Übung
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Techniken der Recherche
  • Redaktion und Formatierung eines Dokuments
  • Texte: Protokoll, Zusammenfassung, Synthese
  • Präsentation (schriftlich, mündlich, bildhaft)
  • Vertiefung rhetorischer  Kompetenzen
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

Elektromagnetismus und Sensoren

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 2.0
Lerninhalt

Elektromagnetismus

  •     Grundbegriffe des elektrischen Felds, Potential, Plattenkondensator
  •     Grundbegriffe des magnetischen Felds, Spule, Lenzsches Gesetz, Induktion

Sensoren

  •     Peripherieschaltungen passiver Sensoren
  •     Potentiometer- und Brückenschaltungen
  •     Empfindlichkeit
  •     Widerstands-, Kapazitäts- und aktive Sensoren

 

Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

 Zurück