Elektrotechnik / Informationstechnik 3-nat
Modulhandbuch
Elektrotechnik/Informationstechnik 3-nat (E3n)
Schaltungsdesign
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse aus der Elektrotechnik, der Messtechnik und der Halbleitertechnik |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 10.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
10 CP |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3,4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jährlich (SS+WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Erster Teil der Vorlesung EI, EI-plus, MT, MKA, MK-plus, EI-3nat Zweiter Teil der Vorlesung EI, EI-plus, EI-3nat |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Analoge Schaltungen 2
Digitale Schaltungen 2
Labor Schaltungsdesign
Analoge Schaltungen (1)
Digitale Schaltungen 1
|
Signale und Systeme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematik I und II |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die Eigenschaften von zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen mathematisch zu beschreiben. Sie können lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) in Zeit- und Frequenzbereich beschreiben und können die Konzepte der Fourier-, Laplace- und z-Transformation anwenden um Signale und Systeme zu beschreiben und mit Impulsantwort, Sprungantwort und Übertragungsfunktion zu analysieren. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
8 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stephan Pfletschinger |
||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus |
||||||||||
Veranstaltungen |
Signale und Systeme
|
Grundlagen Kommunikationstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematik I und II, Signale und Systeme (parallel zu diesem Modul) |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden, wie Nachrichten durch analoge Signale dargestellt und übertragen werden. Sie können den Informationsgehalt digitaler Nachrichten quantitativ beschreiben und die Grundzüge der Umsetzung von Nachrichten in analoge Signale wiedergeben. Sie verstehen analoge Modulationsverfahren in der Theorie und in der praktischen Umsetzung. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Stephan Pfletschinger |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Kommunikationstechnik
Labor Kommunikationstechnik
|
Ingenieur-Informatik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Keine |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden konsolenbasierte Anwendungen in C entwerfen, entwickeln und testen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Daniel Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Erster Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus, MKA, MK-plus |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Ingenieur-Informatik
Labor Ingenieur-Informatik
|
Embedded Systems
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Informatik 1 |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden komplexe Mikrocontrolleranwendungen (Bare Metal) in Assembler und in C entwerfen, implementieren und testen. Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verschiedene Peripherie über die Pins ansteuern und Daten von dieser Peripherie einlesen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
5 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Daniel Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Das Modul wird im zweiten Studienabschnitt in den Studiengängen MKA, MK-plus, EI, EI-plus, EI-3nat und AI angeboten |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Embedded Systems
Labor Embedded Systems
|
Automatisierungssysteme
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Ingenieur-Informatik |
||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K60 Automatisierungssysteme (Gewichtung 50 %) Labor Automatisierungssysteme ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
8 CP |
||||||||||||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jörg Fischer |
||||||||||||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Studiengang EI-3nat |
||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Automatisierungssysteme
Labor Automatisierungssysteme
Elektrische Antriebe
|
Überfachliche Kompetenzen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Komplettes Grundstudium |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Seminar | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden verstehen außerfachliche Herausforderungen ihres international ausgerichteten Berufsfelds einzuschätzen. Dafür erwerben sie Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre sowie dem wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren. Sie erlangen die Fähigkeit eine Wissenschaftliche Arbeit zu erstellen und zu dokumentieren.
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur 60 Betriebswirtschaftslehre (Gewichtung 50 %) Praktische Arbeit Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren (Gewichtung 50 %) Jede Einzelprüfungsleistung muss bestanden werden. |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
3 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 3, 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jährlich (SS+WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt EI-3nat |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren
Betriebswirtschaftslehre
|
Regelungstechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Module Signale und Systeme, Mathematik I und Mathematik II |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage zeitkontinuierliche, lineare, zeitinvariante Systeme mit einem Eingang und einem Ausgang (LTI-SISO-Systeme) im Zeitbereich und Frequenzbereich mathematisch mittels der Eingangs-Ausgangs-Differentialgleichung, der Übertragungsfunktion und dem Bode-Diagramm zu beschreiben sowie zu klassifizieren und deren Verhalten zu anhand wichtiger Kenngrößen vorherzusagen. Die Studierenden verstehen das Prinzip der Rückkopplung und sind in der Lage lineare Regler vom Typ PID anhand gegebener Anforderungen auszuwählen und im Zeit- und Frequenzbereich auszulegen. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
4 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Jörg Fischer |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus, MKA, MK-plus, MT, EI-3nat |
||||||||||
Veranstaltungen |
Regelungstechnik
|
Objektorientierte Softwareentwicklung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Ingenieur-Informatik |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden konsolenbasierte Anwendungen in C++ entwerfen, entwickeln und testen. Sie beherrschen auch die wichtigsten neueren C++-Features (C++11, C++14 und C++17) und können einige Design Patterns in C++ realisieren. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
|
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Daniel Fischer |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Erster Studienabschnitt Studiengänge EI, EI-plus sowie zweiter Studienabschnitt EI-3nat |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Objektorientiere Software-Entwicklung
Labor Objektorientierte Software-Entwicklung
|
Digitale Signalverarbeitung
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Signale und Systeme, Mathematik I, Mathematik II |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden sowohl deterministische als auch stochastische Signale mathematisch beschreiben und das Zusammenspiel von Signalen in linearen Systemen berechnen. Sie beherrschen die Anwendung der Integraltransformationen (Fourierreihe, Fouriertransformation, zeitdiskrete Fouriertransformation und z-Transformation) zur Beschreibung von Signalen und Systemen in Zeit- und Frequenzbereich. Sie sind mit den grundlegenden Eigenschaften von digitalen Filtern und den Grundzügen des Filterentwurfs vertraut. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausur K45 (Gewichtung 50 %) + Projektarbeit (Gewichtung 50 %) |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stephan Pfletschinger |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-3nat |
||||||||||
Veranstaltungen |
Digitale Signalverarbeitung
|
Entwurf hochintegrierter Systeme mit Hardwarebeschreibungssprachen
Empfohlene Vorkenntnisse |
Digitale Schaltungen 1 und 2, Programmierkenntnisse in C, C++ oder ähnlichen Programmiersprachen |
||||||||||
Lehrform | Seminar | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Mündliche Prüfung (Gewichtung 25 %) + Projektarbeit (Gewichtung 75 %) |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Elke Mackensen |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengänge EI |
||||||||||
Veranstaltungen |
Digitalsystementwurf mit Hardwarebeschreibungssprachen
|
Leistungselektronik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Modul Automatisierungssysteme |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer*innen kennen die Funktionsweise der wichtigsten leistungselektronischen Stellglieder zum Betreiben elektrischer Maschinen. Die spezifischen Eigenschaften der den leistungselektronischen Stellgliedern zugrundeliegenden Leistungshalbleiterbauelemente werden überblickt. Die Teilnehmer*innen können beurteilen, welche Stromrichter sich |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 4.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
Empf. Semester | 4 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt EI-3nat |
||||||||||
Veranstaltungen |
Leistungselektronik
|
Geschäftsführung
Empfohlene Vorkenntnisse |
111 Credits aus den ersten zwei Studienjahren (zwingend) |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden: - vergleichen und erklären die Funktionsweise von Unternehmen, vor allem in ihren rechtlichen und wirtschaftlichen Unterschieden. - sind in der Lage, ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen einzuordnen und weiterzugeben - können im industriellen Arbeitsumfeld die im Studium erlangten kommunikativen Kompetenzen und Kenntnisse kritisch anwenden - kennen die Qualitätskriterien einer Software - kennen sich in Lizenzfragen aus - können die Risiken eines Softwareprojektes bewerten - sind in der Lage ein Entwicklungskonzept und eine Testmethode für einen konkreten Fall auszuwählen
|
||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||
SWS | 5.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausuren in den Fächern, Gruppenarbeiten, mündliche Prüfung |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Nabil Ouerhami |
||||||||||
Empf. Semester | 5, 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Génie Electrique |
||||||||||
Veranstaltungen |
Geschäftsführung
|
Regelungssysteme
Empfohlene Vorkenntnisse |
111 Credits aus den ersten zwei Studienjahren (zwingend) |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden: - verstehen die Funktionsweise von Sensoren, Aktoren und ihrer Interfacemethoden und wählen passende Elemente für eine vorgegebene Anwendung aus - verstehen die Funktionsweise eines Regelkreises - können kontinulierliche dynamische Systeme modellieren und mit Matlab simulieren - beherrschen die Realisierung eines Reglers im Laboraufbau - können das dynamische Verhalten einer Regelung analysieren (reell oder simuliert)
|
||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||
SWS | 12.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 11.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausuren in den Fächern und eine mündliche Prüfung des Modulinhalts |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
11 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Karmous Mohamed |
||||||||||
Empf. Semester | 5, 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Génie Electrique |
||||||||||
Veranstaltungen |
Regelungssysteme
|
Signalverarbeitung
Empfohlene Vorkenntnisse |
111 Credits aus den ersten zwei Studienjahren (zwingend) |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden: - verstehen die Problematik der Abtastung und Quantisierung - können numerische Filterung anwenden - sind in der Lage Anwendungen der Signalverarbeitung auf einem DSP und/oder FPGA zu programmieren - können das Programm Labview anwenden
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 7.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausuren in den Fächern und eine mündliche Prüfung des Modulinhalts |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
7 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Denis Prêtre |
||||||||||
Empf. Semester | 5, 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Génie Electrique |
||||||||||
Veranstaltungen |
Signalverarbeitung
|
Projekt Elektrotechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
111 Credits aus den ersten zwei Studienjahren (zwingend) |
||||||||||
Lehrform | Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden: - sind in der Lage, ein Projekt selbstständig und organisiert zu führen - analysieren die ursprüngliche Definition eines Problems und setzen daraus realistische Ziele - können ein Lastenheft erstellen sowie eine Planung ausarbeiten - können in angemessener Zeit die Ressourcen und Informationen zur Durchführung eines Projektes sammeln. - wenden theoretische, technologische und methodische Kenntnisse an, um geeignete Lösungen eines Problems während der Durchführung eines Projektes zu finden - können Lösungsvorschläge machen und analysieren sowie deren Umsetzung planen - können eine Dokumentation erstellen und diese aktuell halten, so dass auch Außenstehende sie verstehen
|
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bericht und Kolloquium |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
7 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Denis Prêtre |
||||||||||
Empf. Semester | 5 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-3nat |
||||||||||
Veranstaltungen |
Projekt P3 Elektrotechnik
|
Embedded Software
Empfohlene Vorkenntnisse |
111 Credits aus den ersten zwei Studienjahren (zwingend) |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden: - können eine portable TCP/IP Anwendung implementieren, debuggen und testen - können eine Anwendung mit vernetzten Sensoren entwickeln und strukturieren - können eine System-On-Chip-Lösung selbst realisieren und testen
|
||||||||||
Dauer | 2 | ||||||||||
SWS | 6.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 7.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausuren in den Fächern und Realisierung eines fächerübergreifenden Projektes |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
7 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Olivier Gloriod |
||||||||||
Empf. Semester | 5, 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Génie Electrique |
||||||||||
Veranstaltungen |
Embedded Software
|
Wahlmodul Automatisierte Systeme oder Embedded Systems II
Empfohlene Vorkenntnisse |
111 Credits aus den ersten zwei Studienjahren (zwingend) |
||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Embedded Systems Die Studierenden: - entwickeln eine mobile Anwendung - benutzen Linux für Embedded Systems - wenden Echtzeitbetriebssysteme an
Automatisierte Systeme Die Studierenden: - analysieren ein komplexes Problem der Bildverarbeitung mit einer intelligenten Kamera - können die verschiedenen Feldbustypen definieren, charakterisieren und aufzählen - charakterisieren den Aufbau der Steuerung einer Fertigungsstraße und programmieren die Steuerung - kennen die Charakteristiken der industriellen Robotertypen - steuern die Roboter über Koordinatensysteme - können die Anwendungsproblematik von Robotersystemen einschätzen |
||||||
Dauer | 2 | ||||||
SWS | 10.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 10.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausuren in den Fächern |
||||||
Leistungspunkte Noten |
10 CP |
||||||
Modulverantwortlicher |
Serge Monnerat (Embedded Systems) Fabien Golay (Automatisierte Systeme)
|
||||||
Empf. Semester | 5, 6 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||
Verwendbarkeit |
Génie Electrique |
Praktikum
Empfohlene Vorkenntnisse |
Praxis |
||||||||||
Lehrform | Praktikum | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden: - können ein Projekt unter Beachtung der Ziele und Zwänge, die in einem Pflichtenheft angegeben sind, eigenständig realisieren - können die zu lösenden Probleme identifizieren, formulieren und unter Anwendung ihrer Kenntnisse systematisch lösen - können ihre Ergebnisse angemessen kommunizieren und in einem Kolloquium vortragen |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 12.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Bericht und Kolloquium. Das Modul Praktikum geht nach § 11 Absatz 4 in die Endnote mit dem Gewicht 8 ein. |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
12 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Gianni Fiorucci |
||||||||||
Empf. Semester | 6 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Génie Electrique |
||||||||||
Veranstaltungen |
Betriebspraktikum
|
Sensorik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Komplettes Grundstudium bis einschließlich 4. Semester |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Vorlesung/Labor | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Teilnehmer*innen beherrschen den gezielten Einsatz von Sensoren und geeigneten Signalverarbeitungsverfahren in der Messtechnik, Automatisierungstechnik und in der Regelungstechnik. Nach Abschluss der Veranstaltung haben die Teilnehmer*innen eine mentale Karte der industriellen Sensorik und sind in der Lage, verschiedene Sensoren nach ihrem Einsatzgebiet und Genauigkeitsforderungen auszuwählen. |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 Laborarbeit LA Das Labor Mess- und Sensortechnik ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Stefan Hensel |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-3nat |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Mess- uns Sensortechnik
Labor Mess- und Sensortechnik
|
Elektrische Energietechnik
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundstudium |
||||||||||
Lehrform | Vorlesung | ||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
In dem Modul werden die Grundlagen der Energietechnik vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundzüge der elektrischen Energieversorgung und den prinzipiellen Aufbau von Energieversorgungsnetzen kennen und werden über die verschiedenen Möglichkeiten zur Stromerzeugung und -speicherung informiert. |
||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||
ECTS | 5.0 | ||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulklausur K90 |
||||||||||
Leistungspunkte Noten |
6 CP |
||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Sven Meier |
||||||||||
Max. Teilnehmer | 45 | ||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||
Haeufigkeit | jedes Jahr (WS) | ||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-3nat |
||||||||||
Veranstaltungen |
Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie 1
|
Wahlpflichtfächer
Empfohlene Vorkenntnisse |
Empfohlene Vorkenntnisse werden in der Liste der Wahlpflichtfächer beschrieben. |
||||||
Lehrform | Fachspezifisch | ||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung. Hierzu steht ein breites Angebot von Veranstaltungen aus der Fakultät und aus anderen Studiengängen |
||||||
Dauer | 1 | ||||||
SWS | 6.0 | ||||||
Aufwand |
|
||||||
ECTS | 6.0 | ||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Diverse Formen von Prüfungsleistungen wie Klausur, Referat, Hausarbeit und Kombinationen dieser Prüfungsformen. Die belegten Wahlpflichtfächer müssen einzeln bestanden sein. Die Gesamtnote des Moduls berechnet sich gewichtet nach den Credits der einzelnen Wahlpflichtfächer. |
||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.- Ing. Elke Mackensen |
||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-3nat |
Bachelorarbeit
Empfohlene Vorkenntnisse |
Alle Module der ersten sechs Semester |
||||||||||||||||||||
Lehrform | Wissenschaftl. Arbeit/Sem | ||||||||||||||||||||
Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden:
|
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 2.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 14.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Abschlussarbeit AA Bachelorthesis Kolloquium KO Das Kolloquium ist unbenotet, muss aber m. E. attestiert sein. |
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Elke Mackensen |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | 7 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI-3nat |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Bachelor-Thesis
Kolloquium
|