Elektrotechnik / Informationstechnik 3nat

Regional und weltoffen: Ingenieurstudium in Frankreich, Deutschland und der Schweiz

Modulhandbuch

 Zurück 

Regelungssysteme

Empfohlene Vorkenntnisse

111 Credits aus den ersten zwei Studienjahren (zwingend)

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

- verstehen die Funktionsweise von Sensoren, Aktoren und ihrer Interfacemethoden und wählen passende Elemente für eine vorgegebene Anwendung aus

- verstehen die Funktionsweise eines Regelkreises

- können kontinulierliche dynamische Systeme modellieren und mit Matlab simulieren

- beherrschen die Realisierung eines Reglers im Laboraufbau

- können das dynamische Verhalten einer Regelung analysieren (reell oder simuliert)

 

Dauer 2
SWS 12.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 180h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
Workload 330h
ECTS 11.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausuren in den Fächern und eine mündliche Prüfung des Modulinhalts

Modulverantwortlicher

Karmous Mohamed

Empf. Semester 5, 6
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique

Veranstaltungen

Regelungssysteme

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 12.0
Lerninhalt

Sensoren und Aktoren:

  • Wegsensoren, Beschleunigungssensoren, Stromsensoren,
  • Temperatursensoren und Drucksensoren.
  • elektrische Aktoren
  • Auswahl eines Antriebes nach verschiedenen Kriterien: benötigte Kraft, Anwendungsbereich, charakteristische Größen, Bewegungsprofil.
  • Steuerung von Gleichstrommotor, Schrittmotor und Brushless Motor

Angewandte Regelungstechnik:

  • Modellierung und Analyse von Regelungssystemen
  • Laplace-Transformation
  • Beschreibung der Systemdynamik mithilfe der Polanalyse
  • Stabilitätsmarge
  • Simulation mit Matlab
  • Auswahl, Dimensionierung und Entwicklung eines klassischen
  • Reglers
  • Zustandsregler, RST-Regler
  • Auswahl der Elemente eines Regelkreises (Sensor, Steuerung, Aktor, Interface)

Elektronik II:

  • Umsetzung analogtechnischer Prinzipien auf digitale Lösungen.
  • Ziel: minimaler Stromverbrauch, minimale Kosten, minimale Größe
  • Oszillatoren, VCO, PLL
  • Energiequelle, -management, -speicherung, Ladeschaltungen für Akkumulatoren
  • innere und äußere Störquellen, EMV Drahtgebundene und drahtlose Kommunikation
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

 Zurück