Elektrotechnik / Informationstechnik 3nat

Regional und weltoffen: Ingenieurstudium in Frankreich, Deutschland und der Schweiz

Modulhandbuch

 Zurück 

Regelungssysteme

Empfohlene Vorkenntnisse

111 Credits aus den ersten zwei Studienjahren (zwingend)

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden:

- verstehen die Funktionsweise von Sensoren, Aktoren und ihrer Interfacemethoden und wählen passende Elemente für eine vorgegebene Anwendung aus

- verstehen die Funktionsweise eines Regelkreises

- können kontinulierliche dynamische Systeme modellieren und mit Matlab simulieren

- beherrschen die Realisierung eines Reglers im Laboraufbau

- können das dynamische Verhalten einer Regelung analysieren (reell oder simuliert)

 

Dauer 2
SWS 12.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 180h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 150h
Workload 330h
ECTS 11.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausuren in den Fächern und eine mündliche Prüfung des Modulinhalts

Leistungspunkte Noten

11 CP

Modulverantwortlicher

Karmous Mohamed

Empf. Semester 5, 6
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Génie Electrique

Veranstaltungen

Regelungssysteme

Art Vorlesung/Labor
Nr.
SWS 12.0
Lerninhalt

Sensoren und Aktoren:

  • Wegsensoren, Beschleunigungssensoren, Stromsensoren,
  • Temperatursensoren und Drucksensoren.
  • elektrische Aktoren
  • Auswahl eines Antriebes nach verschiedenen Kriterien: benötigte Kraft, Anwendungsbereich, charakteristische Größen, Bewegungsprofil.
  • Steuerung von Gleichstrommotor, Schrittmotor und Brushless Motor

Angewandte Regelungstechnik:

  • Modellierung und Analyse von Regelungssystemen
  • Laplace-Transformation
  • Beschreibung der Systemdynamik mithilfe der Polanalyse
  • Stabilitätsmarge
  • Simulation mit Matlab
  • Auswahl, Dimensionierung und Entwicklung eines klassischen
  • Reglers
  • Zustandsregler, RST-Regler
  • Auswahl der Elemente eines Regelkreises (Sensor, Steuerung, Aktor, Interface)

Elektronik II:

  • Umsetzung analogtechnischer Prinzipien auf digitale Lösungen.
  • Ziel: minimaler Stromverbrauch, minimale Kosten, minimale Größe
  • Oszillatoren, VCO, PLL
  • Energiequelle, -management, -speicherung, Ladeschaltungen für Akkumulatoren
  • innere und äußere Störquellen, EMV Drahtgebundene und drahtlose Kommunikation
Literatur

Aktuelle Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben oder zur Verfügung gestellt.

 Zurück