Elektrotechnik/Informationstechnik

Mit EI die Top-Themen unserer Zeit wie Digitalisierung, Mobilität, Vernetzung oder die Energiewende mitgestalten!

Modulhandbuch

 Zurück 

Telekommunikationstechnik

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Der Teilnehmer kann die in modernen Telekommunikationssystemen angewandten Verfahren der digitalen Übertragungs- und Vermittlungstechnik systemtheoretisch analysieren, bewerten und dimensionieren. 

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90h
Workload 150h
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Nachrichtentechnik II

Leistungspunkte Noten

5 CP

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Tobias Felhauer

Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Studiengänge EI, EI-plus

Veranstaltungen

Optische Nachrichtentechnik

Art Vorlesung
Nr. E+I275
SWS 2.0
Lerninhalt

Optische Polymerfasern Plastic Optical Fibers (POF)
- Fasertypen
- Aufbau und Herstellung
- Material, Dämpfung, Dispersion und Bandbreite
- Vielkernfasern
- Anwendungen von POF-Systemen
Einführung in Photonische Kommunikationsnetze
- Überblick über photonische Netze
- Modulationsverfahren (Direktempfang – Überlagerungsempfang)
- Wellenlängen-Multiplex (WDM, CWDM, DWDM)
Optische Verstärker
- Faserverstärker: Grundlagen des Erbium-Doped-Fiber Amplifier und Praseodymium-Doped-Fiber Amplifier, Zustandniveaus bei Seltene-Erd-Ionen, Eigenschaften wie Rauschen, Verstärkung, Amplified Spontanoeus Emission, Exited State Absorption
- Halbleiterverstärker
Grenzempfindlichkeit und Quantenlimit
- SNR bei sinusförmiger Intensitätsmodulation
- SNR bei rechteckförmiger Intensitätsmodulation
- Detektionsempfindlichkeit und Quantenlimit
- Bitfehlerwahrscheinlichkeit und SNR
Optische Verzweiger
- Faser-Richtkoppler – Schmelzkoppler
- Grundlagen und Kenngrößen
- Integrierte optische Verzweiger
Faser-Bragg-Gitter
- Bragg-Effekt
- Kenngrößen von Bragg-Fasern
- Herstellung
- Anwendungen (Multiplexer, Add-Drop, Filter)
Verluste an LWL-Verbindungen
- Butt-Joint, Einfüge- und Rückflussdämpfung
- Intrinsische und extrinsische Verluste
- Verluste an Steckern und Spleißen
Einführung in die Nichtlineare Optik

Literatur

Agrawal G. P., Fiber Optic Communication Systems, 4. Auflage, Hoboken, NJ, Wiley Verlag, 2010

Hentschel C., Fiber Optics Handbook, Boeblingen, Hewlett-Packard Verlag, Instruments Division, 2000

Voges E., Optische Kommunikationstechnik, Berlin, Heidelberg [u.a.], Springer Verlag, 2002

Hultzsch H., Optische Telekommunikationssysteme, Gelsenkirchen, Damm-Verlag, 1996

Jansen D., Optoelektronik, 2000

Labor Telekommunikationstechnik

Art Vorlesung/Labor
Nr. EMI278
SWS 2.0
Lerninhalt

Es werden folgende neun Laborübungen angeboten, aus denen die Studenten sechs Laborübungen auswählen können:

Versuch 1: Messtechnische Analyse eines Systems zur Satellitennavigation
Versuch 2: Messtechnische Analyse von GSM Mobilkommunikationsendgeräten
Versuch 3: Analyse eines LAN-Netzwerkes mit dem Fluke LANMeter 68x und Etherscope II
Versuch 4: Datenanalyse auf einem Ethernet-Netzwerk mit dem DominoFastEthernet
Analyzer
Versuch 5: Messtechnische Analyse der ISDN S0-Schnittstelle und des D-Kanal
                  Protokolls
Versuch 6: GSM - Funknetzplanung
Versuch 7: Analyse verschiedener Verfahren zur Fehlerschutzcodierung (FEC)
Versuch 8: Messtechnische Analyse von Leitungscodierverfahren
Versuch 9: Digitale Modulationsverfahren

Literatur

Laboranleitungen, Hochschule Offenburg

 Zurück