Elektrotechnik/Informationstechnik

Mit EI die Top-Themen unserer Zeit wie Digitalisierung, Mobilität, Vernetzung oder die Energiewende mitgestalten!

Modulhandbuch

 Zurück 

Zuverlässige drahtlose Kommunikation

Empfohlene Vorkenntnisse

Module Mathematik 1 und 2, Signale und Systeme, Digitale Signalverarbeitung, Communication Systems Engineering

Lehrform Vorlesung/Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden mit den Grundlagen und Grenzen digitaler Übertragungssysteme und den Anforderungen an industrielle Kommunikationssysteme vertraut. Sie können bestehende drahtlose industrielle Kommunikationssysteme einordnen und Weiterentwicklungen einschätzen. Sie sind in der Lage, sich selbständig in ein Thema der industriellen Kommunikationstechnik einzulesen und dieses verständlich zu präsentieren. Sie sind mit den praktischen Anforderungen an ein digitales Kommunikationssystem vertraut und können einfache Übertragungssysteme selbst aufbauen.

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 60h
Workload 120h
ECTS 4.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K60 + Referat

Laborarbeit LA. 

Industrielle Kommunikationstechnik: Klausur K60 (100%)+Referat RE (gilt als Vorleistung für die Klausur).
Labor muss m. E. attestiert sein.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Stephan Pfletschinger

Empf. Semester EI-06
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Zweiter Studienabschnitt Studiengang EI, EI-plus

 Zurück