Medientechnik/Wirtschaft PLUS Pädagogik

Modulhandbuch

 Zurück 

Rechtliche Grundlagen

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der Staatsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland, Grundkenntnisse der Wirtschaftsverfassung.

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden kennen die rechtlichen Hintergründe von Sachverhalten des täglichen Lebens und die rechtsgestaltende Einflussnahme auf solche Sachverhalte.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Kommunikationsinhalte und -konzepte sowie nahestehende Sachverhalte aus rechtlicher Sicht zu bewerten.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausur K90

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Jörg-Andreas Weber

Max. Teilnehmer 36
Empf. Semester 1. Semester
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (MWplus)

Veranstaltungen

Privatrecht

Art Vorlesung
Nr. B+W0103
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Veranstaltung führt in die juristische Arbeitsweise und Falllösung ein und vermittelt die wichtigsten Inhalte des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuches, des Schuldrechts und des Sachenrechts.

  • Einführung in die juristische Fachsprache und Methodik, juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliche Methoden
  • Grundstrukturen der Rechtsordnung: Einordnung des Rechtsrahmens, Rechtsdurchsetzung
  • Grundbegriffe des Privatrechts
  • Zustandekommen von Verträgen, fehlerhafte Verträge, Stellvertretung, Inhalt von Verträgen
  • Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Vertragsschluss und Verbraucherschutz im Internet
  • Leistungsstörungen und Gewährleistung, Schadensersatz
  • Unerlaubte Handlungen: Grundtatbestände
  • Besonderes Schuldrecht: Grundtypen von Verträgen
  • Sachenrecht: Eigentum, Sicherungsrechte, Immobiliarsachenrecht
Literatur

Erforderlicher Gesetzestext
BGB

Vorlesungsbegleitend
Eisenhardt, Einführung in das Bürgerliche Recht, 7. Auflage, Heidelberg 2018
Beck Online, www.beck-online.beck.de (hochschulintern kostenloser Zugang)

Ergänzend
Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht: Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 17. Auflage, München 2019 (739 S.)
Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 22. Auflage, München 2021 (538 S.)

Vertiefung
Neuner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 12. Auflage, München 2020 (748 S.)
Canaris / Grigoleit, Lehrbuch des Schuldrechts Bd I: AT, 15. Auflage, München 2016 (690 S.)

 Zurück