Umwelttechnologie (UT) beispielseite

Modulhandbuch

 Zurück 

Mess- und Regelungstechnik

Empfohlene Vorkenntnisse

Gute Kenntnisse der komplexen Rechnung, der Differentialrechnung und Laplace-Transformation.

Lehrform Vorlesung/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden müssen in der Lage sein

  • messtechnische Prinzipien zu erläutern,
  • deren Gesetzmäßigkeiten verbal und mathematisch-formal auszudrücken,
  • die mathematische Herleitung der notwendigen Gesetze mit den jeweiligen Randbedingungen nachzuvollziehen,
  • die messtechnischen und verfahrenstechnischen Prinzipien auf andere Problemfelder zu übertragen und anzuwenden,
  • geeignete Messverfahren und -techniken zu benennen und zu beurteilen,
  • sowie Messdaten quantitativ auszuwerten,
  • in Kategorien der Signalübertragung und von Wirkungsplänen zu denken,
  • mit mathematischen Methoden wie dem Aufstellen und Lösen von linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen und der Laplace-Transformation Problemstellungen der Regeldynamik wie das Übergangs- und Übertragungsverhalten anschaulich zu lösen und darzustellen,
  • durch die Frequenzganganalyse eine Klassifizierung von Regelstrecken vorzunehmen,
  • durch Synthese von Regelkreisen die klassischen Reglerfunktionen (P-I-D) und im Zusammenschluss mit den Regelstrecken, das Regelverhalten einschleifiger Regelkreise zu erklären,
  • durch mathematische Methoden für die unterschiedlichen Regelkreiskonstellationen präzise Vorhersagen bezüglich Schnelligkeit, Genauigkeit und Stabilität der Regelkreise zu treffen.
Dauer 1
SWS 8.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 120
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 240
ECTS 8.0
Leistungspunkte Noten

Prozessmesstechni und Grundlagen der Regelungstechnik: Klausurarbeit, 90 Min.

MSR-Labor: Laborarbeit

Übergreifende schriftliche Modulprüfung in Form einer Klausur bestehend aus den Fächern Prozessmesstechnik und Regelungstechnik.
Prüfungsvoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Labor MSR-Technik, nachzuweisen in Form von Protokollen und Präsentationen."

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Joachim Jochum

Empf. Semester 3
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Verwendbarkeit

Bachelor BT, UV - Hauptstudium

Veranstaltungen

MSR Labor

Art Labor
Nr. M+V284
SWS 2.0
Lerninhalt

Es sollen drei der nachfolgenden Versuche durchgeführt werden:
1. Statistische Auswerteverfahren und lineare Regression am Beispiel
der Längenmessung mit einer "digitalen" Längenmesseinrichtung.
2. Drehmoment-, Drehzahl-, Leistungsmessung an rotierender Maschine.
3. Durchflussmessung mit Turbinenradzähler und Normblende.
4. Kalibrierung von Druckwandlern.
5. Temperaturmessung mit Widerstandsthermometer und Thermoelement.
6. Systemanalyse von Regelstrecken
7. Systemisetifikation mittels Sprungantwort
8. Systemidetifikation mittels periodischer Erregung
9. Einfluß der Reglerparameter auf die Güte von Regelkreisen

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Prozessmesstechnik

Art Vorlesung
Nr. M+V419
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Grundlagen der Messtechnik machen mit den Begriffen Einheiten, Messfehler und Methoden der Messfehlerbehandlung vertraut.

In einem weiteren allgemeinen Kapitel werden die Systematik der Messtechnik (Systeme, Messgrößenerfassung, Signalformung, Ausgabegeräte) behandelt.

Der Hauptteil der Vorlesung macht mit den Messverfahren bekannt, die für die verschiedensten Aufgabenstellungen in der Erfassung der nichtelektrischen und elektrischen Größen verwendet werden.
Als Stichworte seien genannt: Weg, Drehwinkel, Kraft, Drehmoment, Geschwindigkeit, Drehzahl, Druck, Durchfluss, Mengen, Füllstand, Temperatur, Feuchte, Stoffe.

Literatur

- Messtechnik und Messdatenerfassung, N. Weichert, M. Wülker, Oldenbourg: München, 2000

Grundlagen der Regelungstechnik

Art Vorlesung
Nr. M+V420
SWS 4.0
Lerninhalt

A.)    Denken in Wirkungsplänen.
B.)    Beispiele für Regelstrecken in der Verfahrenstechnik.
C.)    Mathematische Methoden der Regelungstechnik.
D.)    Klassifizierung von Regelstrecken.
E.)    Charakterisierung und Klassifizierung von Reglern.
F.)    Regelkreissynthese, Führungs- und Störübertragungsverhalten.
G.) Stabilitätskriterien
H.) Reglereinstellungen

Literatur

- Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik., Arbeitskreis der Professoren für
Regelungstechnik in der Versorgungstechnik (HRSG.), C.F. Müller Verlag Heidelberg,, 2002
- Regelungstechnik, Föllinger, O., Hüthig Buch Verlag, 1990
- Regelungstechnik für Ingenieure, Reuter, M., Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2004

Prozessmesstechnik

Art Vorlesung
Nr. M+V419n
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Grundlagen der Messtechnik machen mit den Begriffen Einheiten, Messfehler und Methoden der Messfehlerbehandlung vertraut.

In einem weiteren allgemeinen Kapitel werden die Systematik der Messtechnik (Systeme, Messgrößenerfassung, Signalformung, Ausgabegeräte) behandelt.

Der Hauptteil der Vorlesung macht mit den Messverfahren bekannt, die für die verschiedensten Aufgabenstellungen in der Erfassung der nichtelektrischen und elektrischen Größen verwendet werden.
Als Stichworte seien genannt: Weg, Drehwinkel, Kraft, Drehmoment, Geschwindigkeit, Drehzahl, Druck, Durchfluss, Mengen, Füllstand, Temperatur, Feuchte, Stoffe.

Literatur

- Messtechnik und Messdatenerfassung, N. Weichert, M. Wülker, Oldenbourg: München, 2000

 Zurück 

tet