Umwelttechnologie (UT) beispielseite

Modulhandbuch

 Zurück 

Schlüsselqualifikation II

Lehrform Vorlesung/Seminar
Dauer 1
SWS 5.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 75
Selbststudium / Gruppenarbeit: 75
Workload 150
ECTS 5.0
Empf. Semester 5
Haeufigkeit jedes Jahr (WS)
Veranstaltungen

Projektmanagement

Art Vorlesung
Nr. M+V490
SWS 2.0
Lerninhalt

A) Projektstrukturierung, Aufbau einer Projektorganisation
B) Planungswerkzeuge im Anlagenbau
C) Kostenkontrolle
D) Personalführung

Literatur
  • Projektmanagement, Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, Litke, H-D., Hanser Verlag, 2007
  • Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg, Hemmrich, Angela; von Harrant, Horst, Hanser,
    2007
  • Projektmanagement, H.-D. Litke, Hanser, 2007

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Fachkolloquium

Art Seminar
Nr. M+V526
SWS 1.0
Lerninhalt

Diese Veranstaltung lehrt die Herangehensweise an das eigenständige Entwerfen und Präsentieren von technischen und informativen Lehrinhalten vor einem Fachpublikum. Zudem wird ein Leitfaden für die Vorgehensweise an qualifizierende Berichte wie Praxisberichte oder Bachelorarbeiten vermittelt.

Desweiteren wird das Herangehen an das praktische Studiensemester und die Bachelorarbeit gegeben, sodass ein strukturierter Ablauf für die Studierenden gewährleistet werden kann. Dazu gehören die Aufstellung eines Arbeitsplans (Disposition) und der Verweis auf den kontinuierlichen Abstimmungsbedarf mit den Betreuer/innen und Gutachter/innen. Es wird korrektes Zitieren von unterschiedlichen Literaturarten in Präsentationen und Texten, gängige technische Literaturdatenbanken zur fundierten Literaturrecherche und das Erstellen von Literaturverzeichnissen vorgestellt.


Damit werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, des Dokumentierens und Präsentierens vermittelt. Dieses Wissen wird von den Studierenden des 6. und 7. Fachsemesters durch das Vortragen zum praktischen Studiensemester in Form eines Erfahrungsberichts oder einer verfahrenstechnischen Darstellung angewendet und eingeübt. Diese Präsentation dient den teilnehmenden Studierenden aus den Semester 3 und 4 der Wissensvermittlung zu verfahrenstechnischen Themen einer breiten Palette sowie der Information zu interessanten Firmen, die zur Bewerbung für das im 5. Fachsemester anstehende praktische Studiensemester zur Verfügung stehen. Der Dozent/Die Dozentin begleitet die Studierenden bei den Vorträgen im Fachkolloquium.

Literatur

Thomas Plümper, Effizient Schreiben, 3. Auflage, Oldenburg Verlag München, 2012
Henning Lobin, Die wissenschaftlich Präsentation, Schöningh UTB, 2012

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Art Vorlesung
Nr. M+V515
SWS 2.0
Lerninhalt

In den Vorlesungen werden ausgehend von konkreten Problemstellungen ökonomische Überlegungen vorgestellt, entwickelt, beschrieben und erläutert. Durch Übungsaufgaben und Fallbeispiele erhalten die Studierenden die Gelegenheit, theoretisch Erlerntes unmittelbar umzusetzen. Wo möglich und sinnvoll werden Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft gewählt.

Ökonomische Grundbegriffe Betriebliche Kennzahlen Rechtsformen eines Unternehmens Organisation Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Finanzierung und Liquiditätssicherung Produktion und Beschaffung Unternehmensführung:
Unternehmensziele Planung und Entscheidung, Operations Research Controlling
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen:
Jahresabschluss Kostenrechnung

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

 Zurück 

tet