Wirtschaftsingenieurwesen
Modulhandbuch
Elektrotechnik und Elektronik
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Ingenieursmathematik (Determinanten, Differential, Integral und komplexe Zahlen); Werkstoffe; Physikalische Grundlagen |
||||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden erwerben die Voraussetzungen für nachfolgende Lehrveranstaltungen wie Mess- und Regelungstechnik, Automatisierungstechnik sowie die Fähigkeit zur Tätigkeit im technischen Einkauf und in der Produktion, und können differenziert technisch-wirtschaftliche Entscheidungen treffen. |
||||||||||||||||||||
| Dauer | 1 Semester | ||||||||||||||||||||
| SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
| ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung Klausur (K120) |
||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wendt |
||||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 2. Semester | ||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) |
||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Elektronik
Elektrotechnik
|