| Lernziele / Kompetenzen | Nach erfolgreichem Besuch dieses Moduls 
können die Studierenden die Koordinatensysteme und ihre Umrechnung in Robotern benutzen, Kräfte und Drehmomente in einem Roboter berechnen, ein Gesamtmodell für einen Roboter aufstellen,besitzen die Studierenden Kenntnisse über die Regelungs- und Steuerungskonzepte von Robotern,kennen die Studierenden die Komponenten intelligenter Robotersysteme,verfügen die Studierenden über Kenntnisse von Eigenschaften und Wirkungen von elektromagnetischen Feldern bzw. Strahlung, die Voraussetzung sind für das Verständnis von körpernahen Kommunikationssystemen, für auf EM-Wellen  beruhenden Diagnose-Geräten (z. B. Radar), für die Bewertung von Gefahren  für den menschlichen Organismus (z. B. Handy, Hochspannungsleitungen  etc.)kennen sie Studierenden die für diese Bereiche geltenden Grenzwerte,sind die Studierenden in der Lage, in die öffentliche Diskussion um die Gefahren von EM-Strahlung bzw. sog. Elektrosmog kompetent einzugreifen,besitzen die Studierenden Kenntnisse über Eigenschaften, Wachstum, Abtötung und Resistenzproblematik von Mikroorganismen, Zellen, Viren und Phagen und wichtige Verfahren der Biotechnologiekönnen die (medizinischen) Potentiale der Biotechnologie sowie medizinischer, ethischer und gesellschaftlicher Aspekte der Biotechnologie einschätzenund hatten Einblick in Recherchemöglichkeiten zu medizin- und biotechnologierelevanten Themen. | 
                
                
                    
                        | Veranstaltungen | Biotechnik
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | EMI2519 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | 1. Biotechnologie - Definition und Entwicklung 2. Eigenschaften technisch wichtiger Mikroorganismen, Zellkulturen, Viren und Phagen2.1. Einteilung der Lebewesen
 2.2. Bakterien
 2.3. Archaeen
 2.4. Pilze
 2.5. Tierische Zellkulturen
 2.6. Pflanzliche Zellkulturen und Algen
 2.7. Phagen und Viren
 2.8. Genetische Informationsübertragung bei Bakterien und Viren
 3. Umgang mit Mikroorganismen, Zellkulturen, Viren und Phagen3.1. Gesetzliche Grundlagen und Sicherheitsmaßnahmen
 3.2. Sterilisation und Desinfektion
 4. Kultivierung von Zellen4.1. Kinetik des Wachstums
 4.2. Batch-Kultur
 4.3. Fed-Batch-Kultur
 4.4. Kontinuierliche Kultur
 5. Die biotechnologische Produktion5.1. Grundlagen
 5.2. Penicillinproduktion als Beispiel für die Produktion eines Antibiotikums
 6. Grundmethoden und -anwendungen moderner Bio- und Gentechnologie6.1. Klonieren und Klonen
 6.2. cDNA und DNA-Banken
 6.3. Nucleinsäurehybridisierung
 6.4. Die Polymerase-Kettenreaktion
 6.5. RNA-Interferenz und Gene silencing
 6.6. DNA-Typisierung
 6.7. Transgene Pflanzen und Tiere
 6.8. Humangenomprojekt und genomische Revolution
 6.9. Gentherapie und Stammzellen
 6.10. Mono- und polyklonale Antikörper
 7. Trends der modernen Biotechnologie in der Medizin7.1. Krebsimmuntherapie
 7.2. Genome editing und Crispr/Cas9
 8. Aktuelle Themen - Vertiefungen |  
  | Literatur | Paul, C.-D., Rotthues, A., Fachwissen Biologie und Biotechnik, 2. Auflage, Europa-Lehrmittel, 2015Renneberg, R., Biotechnologie für Einsteiger, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2010
 Sahm, H. et al., Industrielle Mikrobiologie, Springer Spektrum, 2013
 Madigan, M. T., Martinko, J. M., Brock Mikrobiologie, Pearson Studium, 2006
 Fuchs, G., Allgemeine Mikrobiologie, 8. Auflage, Thieme Verlag Stuttgart, 2007
 Thieman, W. J., Palladina, M. A., Biotechnologie, Pearson Studium, 2007
 Soetert, W., Vandamme, E. J., Industrial Biotechnology, Wiley-VCH, 2010
 |  Elektromagnetische Felder in der Medizintechnik
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | EMI2506 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | 
Elektrische und magnetische FelderElektromagentische Felder und WellenEMF bei sehr hohen Frequenzen - QuantenEMF relevante Eigenschaften von OrganenGefahren für Menschen im Umfeld von EMF und gesetzliche GrenzwerteSimulation von EMF im menschlichen Körper |  
  | Literatur | Hall, S.P., Yang Hao, Body-Centric Wireless Communications, Artech House, 2012Lin, C.J., Electromagnatic Field in Biological Systems, CRC Press, 2012
 Furse, C., Christensen, D.A., Durney, C.H., Basic Introduction to Bioelectromagnetics, CRC Press, 2009
       |  Robotik
  | Art | Vorlesung |  
  | Nr. | M+V612 |  
  | SWS | 2.0 |  
  | Lerninhalt | A) Einführung und ÜberblickDefinition, Robotertypen und Anwendungsbereiche
 B) Koordinatensysteme und Bewegungen, Kinematik Roboterstellung: Koordinatensysteme, Rotationsmatrizen, homogene Matrizen, Euler-Winkel, Denavit-Hartenberg-Konvention
 Roboter- und Weltkoordinaten: Vorwärtstransformation, Rückwärtstransformation, kinematische Transformationen, Jacobi-Matrix
 Bewegungsbahnen: Punkt-zu-Punkt, Bahnsteuerung, Linear- und Zirkularinterpolation, Überschleifen
 Programmierung von Bewegungen: Online (Teach-in) und Offline (textbasiert)
 C) Mechanische und elektromechanische Eigenschaften von Robotern mechanische Elemente, elektromechanische Komponenten, Greifer, Sensoren
 dynamisches Verhalten: Berechnung von Kräften und Drehmomenten
 Gesamtmodell mit Antrieben, Servoelektronik, Getriebematrizen
 D) Steuerung und Regelung von Robotern Gelenkregelung: dezentrale Kaskadenstruktur, adaptive Gelenkregelung
 kartesische Lageregelung, Kraftregelung, hybride Regelung
 modellbasierte Regelungskonzepte: zentrale Vorsteuerung, Entkopplung und Linearisierung, robuste Regler
 nichtanalytische Regelungsverfahren: Fuzzy-Regler, neuronale Lernverfahren
 E) Intelligente Robotersysteme Bilderfassung, Bildverarbeitung, Entscheidungsfindung
 Serviceroboter, Humanoidroboter
 |  
  | Literatur | Weber, W., Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung, Hanser, 2009 Craig, J.J., Introduction to Robotics: Mechanics and Control, Reading: Addison-Wesley, 2002 Siciliano, B., Khatib, O., Springer Handbook of Robotics, Springer, 2008 |  |