Part-Time General Management

Modulhandbuch

 Zurück 

Logistics

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse notwendig

Lehrform Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen, basierend auf Modellen, z.B. SCOR, übergreifende Prozessketten in produzierenden Unternehmen kennen. Sie beherrschen den Ablauf des prozessorientierten Ansatzes der Supply Chain von der Beschaffung über verschiedene Logistiksysteme bis zur Engpassplanung in den Produktionswerken. Das umfasst auch die Standortplanung und die Möglichkeiten des IT-Einsatzes in der Logistik (z.B. SAP, RFID).

Die Studierenden verstehen darüber hinaus die Gestaltung von Produktionssystemen unter Anwendung modernster Planungsmethoden als strategische Aufgabe. Grundlegende Themen hierbei sind z.B. Production System Design, Strategic and Operational Planning, Total Quality. Sie beherrschen die Anwendung der Prinzipien des Lean Production und Just-in-Time Logistic Systeme. Die Studierenden wissen aber auch um die Bedeutung von Informationstechnologien für das Supply Chain Management, um Material- und Informationsflüsse gestalten zu können.

Darauf aufbauen lernen sie die Grundlagen des Managements internationaler Einkaufsprojekte kennen. Sie verstehen das Internationale Beschaffungsmanagement über die gesamte Beschaffungskette, d.h. vom Beschaffungsmarketing, der Lieferantensuche und -bewertung, über die Bestellung, den Transport und die Zollabwicklung bis zur Warenvereinnahmung. Sie kennen die Strategien, wie man Preis- und Kontraktverhandlungen mit internationalen Partnern führt.

Beispiele und Fallstudien aus der betrieblichen Praxis ergänzen den Lehrstoff und helfen die einzelnen Aspekte vertieft und in Ihrem Zusammenspiel zu erfassen, so dass sowohl die Bedeutung der operativen Prozesse als auch der zugrunde liegenden Kooperationen zwischen Unternehmen berücksichtig wird.

Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 67,5
Selbststudium / Gruppenarbeit: 172,5
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilen:

Praktische Arbeit in B+W725 International Procurement

Praktische Arbeit für B+W723 Supply Chain Management und B+W724 Production & Operations Management

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Steffen Rietz

Empf. Semester 1. und 2. Semester
Haeufigkeit jährlich (SS+WS)
Verwendbarkeit

General Management (Master)

Veranstaltungen

Production & Operations Management

Art Seminar
Nr. B+W724
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Seminarreihe bietet einen guten Überblick über das Management eins produzierenden Unternehmens. Hierbei liegt der Fokus auf der kontinuierlichen Verfolgung relevanter KPI zur Steuerung von Kosten, Qualität, Lieferperfomance und des Personals.

Hierbei wird konkret auf folgende Lerninhalte eingegangen:

  • Steuerung eines produzierenden Unternehmens mittels geeigneter KPIs
  • Wertstrom- und Engpassmanagement
  • Lean-Methoden (5S, SMED, SFM, etc.)
  • Prozessmanagement

Die Studenten lernen an praktischen Beispielen und Übungen, welche täglichen Probleme im Fertigungsumfeld auftreten und wie diese kurz-, mittel- und langfristig gelöst werden. Hierbei wird u.a. auf verschiedene Lean-Methoden eingegangen.

Literatur

Arnold, Tony: Introduction to Materials Management, 7th edition, London UK: Pearson Education, 2010.

Ritman, Larry, Krajewski, Lee: Operations Management: Strategy and Analysis, 9th edition, London UK: Pearson Education, 2009.

Womack, J.T., Jones, D.T., Ross, Daniel: The Machine that changed the world, 1st edition, New York USA: Harper Paperbacks, 1991.

Collins, Jim: Good to Great, 1st edition, New York USA: Harper Business, 2001.

Lunau, Stephan (Hrsg.): Six Sigma + Lean Toolset – Verbesserungsprojekte erfolgreich durchführen, Springer Verlag, 2006.

Dr. Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, Pearson, 2015.

Supply Chain Management

Art Seminar
Nr. B+W723
SWS 2.0
Lerninhalt

Supply Chain Management ist ein strategischer Ansatz sowie eine Methode zur Planung, zum Betrieb, zur Optimierung und zur Steuerung von Lieferketten. Dies wird durch speziell entwickelte Softwaresysteme (SCM-Tools) unterstützt.

  • Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit den strategischen Zielen von SCM sowie dem Aufbau klassischer Produktionsstrategien, die sämtliche Supply-Ziele unterstützen und die Supply-Kennzahlen optimieren. Darüber hinaus werden unterschiedliche Lean-Optimierungsansätze diskutiert und Möglichkeiten der erfolgreichen Überwindung von Hürden bei der Einführung dieser Methoden in die Praxis erarbeitet.
  • Der zweite Teil des Seminars ist ein Praxisworkshop in einem Industrieunternehmen. Hier werden in Gruppenarbeit Optimierungsansätze auf dem Shopfloor erarbeitet und im Anschluss mit dem SC-Management der Firma diskutiert.

Das gesamte Seminar wird permanent durch aktuelles Know-how aus der laufenden Supply-Chain-Managementpraxis bereichert, um den praktischen Nutzen von SCM-Ansätzen im Kontext der konkreten und erfolgreichen Optimierung von Lieferketten in der Industrie zu demonstrieren.

 

Literatur

Cachon, G.; Terwiesch, C.: Matching Supply with Demand. An Introduction to Operations Management, 3rd edition, Mc Graw Hill Companies, 2013.

Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management. Strategy, Planning, and Operation, 6th global edition, London UK: Pearson Education, 2015.

International Procurement

Art Seminar
Nr. B+W725
SWS 2.0
Lerninhalt

Produktionsunternehmen haben ihre Fertigungstiefe in den vergangenen Jahrzehnten systematisch reduziert und Beschaffungsaktivitäten internationalisiert. Das erfordert mehr und fundierte Einkaufsaktivitäten bei wachsendem Einkaufsvolumen. Darüber hinaus verlangt auch der Einkauf von Handelswaren immer stärker ein strategisches Vorgehen in globalen Märkten, die sich sehr stark verändern. Es werden daher folgende Themen vertieft bearbeitet:

  • Grundlagen des Einkaufs
  • Management internationaler Einkaufsprojekte
  • Internationales Einkaufsmanagement über den gesamten Einkaufsprozess vom simultaneous engineering, der Lieferantensuche und -bewertung, der Vertragsgestaltung und operativen Bestellungabwicklung einschliesslich der Erarbeitung von Einkaufsstrategien
  • Vorbereitung und Führen von Preis- und Kontraktverhandlungen mit internationalen Partnern
  • Methoden und Instrumente des Internationalen Einkaufs im praktischen Umfeld anwenden
Literatur

Kleemann, F.: Global Sourcing: Allgemeine Grundlagen, internationales Beschaffungscontrolling, Spend Management, Saarbrücken: Akademikerverlag, 2012.

Rast, Cristian A.: Chefsache Einkauf, Campus Verlag, 2008.

Voeth, Markus und Herbst, Uta: Verhandlungsmanagement – Planung, Steuerung und Analysa, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2009.

Schuh, Christian et al.: Das Einkaufsschachbrett – Mit 64 Ansätzen Materialkosten senken und Wert schaffen, Gabler, 2008.

Borstelmann, K.: Global Sourcing – An International Procurement Strategy for the Emerging Markets of Eastern Europe and Asia, Saarbrücken: VDM Publishing Verlag, 2008.

 Zurück