Wirtschaftsingenieurwesen
Modulhandbuch
Supply Chain Management
Empfohlene Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse in Kosten- und Leistungsrechnung und Logistik |
||||||||||||||||||||
Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
SWS | 4.0 | ||||||||||||||||||||
Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Modulprüfung K120 |
||||||||||||||||||||
Leistungspunkte Noten |
Kompetenzen: Die Studierenden arbeiten für den Einkauf und Logistik Controlling, als wesentlichen Bestandteil des Supply Chain Managements, strategische Aktionsfelder und Alternativen heraus. Als wesentliche Kompetenz sollen die Studenten lernen, abstrakte Modelle der Supply Chain zu verstehen und in entscheidungsorientierte Lösungsansätze zu überführen. Die Studierenden erlangen neben dem klassischen Logistikkostencontrolling auch Kenntnisse über das taktische/operative Controlling von Leistungen und Beständen von Lieferketten mit entsprechenden Kennzahlen. Lehrinhalte: Strategischer Einkauf:
Logistikcontrolling:
|
||||||||||||||||||||
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. rer. pol. Robert Köhler |
||||||||||||||||||||
Empf. Semester | WIM 3 | ||||||||||||||||||||
Haeufigkeit | jedes Semester | ||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit |
Wirtschaftsingenieurwesen (Master) |
||||||||||||||||||||
Veranstaltungen |
Logistikcontrolling
Strategischer Internationaler Einkauf
|