Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Supply Chain Management

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Kosten- und Leistungsrechnung und Logistik

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung K120

Leistungspunkte Noten

Kompetenzen:

Die Studierenden arbeiten für den Einkauf und Logistik Controlling, als wesentlichen Bestandteil des Supply Chain Managements, strategische Aktionsfelder und Alternativen heraus.

Als wesentliche Kompetenz sollen die Studenten lernen, abstrakte Modelle der Supply Chain zu verstehen und in entscheidungsorientierte Lösungsansätze zu überführen.

Die Studierenden erlangen neben dem klassischen Logistikkostencontrolling auch Kenntnisse über das taktische/operative Controlling von Leistungen und Beständen von Lieferketten mit entsprechenden Kennzahlen.

Lehrinhalte:

Strategischer Einkauf:

  • aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Ziele in der Steuerung globaler Supply Chains
  • die Einordnung des strategischen Einkauf in das strategische Management
  • die Beschaffungsmarktforschung, Global Sourcing und Lieferantenbewertung im internationalen Umfeld
  • die wesentlichen Portfolio Methoden zur Abstimmung der strategischen Aktionsfelder im Einkauf
  • die wesentlichen kostengestützten Modelle zur Steuerung des strategischen Einkaufs wie Total Cost of Ownership, Cash to Cash Cycle Time etc.
  • ergänzende Managementtools wie SCOR-Modell, Komplexitätsmanagement etc.
  • interkulturelle Kompetenz und ihre Anwendung im Alltag des Einkaufs

Logistikcontrolling:

  • Grundlagen, Ziele, Ansätze und Aufgaben des Logistik Controlling
  • Strategisches Logistik Controlling
  • Managementtools zur Steuerung mit Kennzahlen (SCOR und Balanced Score Card)
  • Logistikkosten Controlling, z.B. Einsatz der Prozesskostenrechnung
  • Bestände Controlling
  • Controlling der Lieferleistung, z.B. Service Leve Controlling
  • Controlling von Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von Lieferketten

 

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Robert Köhler

Empf. Semester WIM 3
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Veranstaltungen

Logistikcontrolling

Art Vorlesung
Nr. BW1314
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Studierenden lernen

  • die Besonderheiten des Logistikcontrolling gegenüber dem „klassischen" Controlling kennen
  • den hierarchischen Aufbau von Kennzahlensystemen (KPIs) kennen
  • die KPIs zur Verbesserung der logistischen Prozesse einzusetzen und dementsprechend zu steuern
  • insbesondere Verfahren zur Steuerung und Optimierung des Bestandsmanagements (Asset Management)
  • die Besonderheiten der Steuerung von Logistik-Ketten (Supply Chains)
  • Als wesentliche Kompetenz soll die Studierenden den Einsatz von entscheidungs- und lösungsorientierten Methoden vermittelt werden.

Lernziele:
Die Studierenden

  • lernen Definition und Inhalt der dargestellten Methoden des Logistikcontrollings kennen.
  • können die Methoden auf spezifische Aufgabenstellungen anwenden.
  • kennen die aktuellen Herausforderungen im Controlling unternehmensübergreifender Lieferketten.

 

Literatur

Weber, J. (2010): Logistik- und Supply Chain Controlling, 6. Auflage, Stuttgart.
Poluha, R.G.; Anwendung des SCOR-Modells zur Analyse der Supply Chain; 4. Auflage Köln 2008.
zu einzelnen Kapiteln ausgewählte Literatur.
Vorlesungsskriptum in Intranet verfügbar.

Strategischer Internationaler Einkauf

Art Vorlesung
Nr. BW1313
SWS 2.0
Lerninhalt
  • aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Ziele in der Steuerung globaler Supply Chains
  • die Einordnung des strategischen Einkauf in das strategische Management
  • die Beschaffungsmarktforschung, Global Sourcing und Lieferantenbewertung im internationalen Umfeld
  • die wesentlichen Portfolio Methoden zur Abstimmung des internationalen strategischen Aktionsfelder im Einkauf
  • die wesentlichen kostengestützten Modelle zur Steuerung des strategischen Einkaufs wie Total Cost of Ownership, Cash to Cash Cycle Time etc.
  • ergänzende Managementtools wie SCOR-Modell, Komplexitätsmanagement etc.
  • interkulturelle Kompetenz und ihre Anwendung im Alltag des Einkauf

Lernziele:
Die Studenten

  • erkennen die Bedeutung des Einkaufs als wesentlichen Erfolgsfaktor von Unternehmen.
  • lernen die wesentlichen Grundlagen des Einkaufs kennen.
  • lernen die wesentlichen Herausforderungen im internationalen Einkauf kennen
  • lernen das Methodenspektrum des strategischen Einkauf kennen und für spezifische Fragestellungen anzuwenden
  • sollen zum Treffen zielorientierter und erfolgreicher Einkaufsentscheidungen befähigt werden.

 

Literatur

Kraljic, P (1983)., Purchasing must become Supply Management, Harvard Business Review, Sept. – Oct. 1983, p. 109 - 115.

Poluha, R. (2010) Quintessenz des Supply Chain Managements, Heidelberg u.a. Melzer-Ridinger, R. (2007),

Supply Chain Management, München, S. 55 - 170. Schulte, Ch. (2013), Logistik –Wege zur Optimierung der Supply Chain, 6. Auflage, München, S. 283-358. Supply Chain Council (2013), Web-Scor-Overview, im Internet unter Supply chain Council verfügbar. Paul, H.; Wollny, V. (2011); Instrumente des strategischen Managements; München.

 Zurück