Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Marketing 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen des Marketing aus Bachelor-Studium, Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Das Modul 1 macht Studierende mit den theoretischen Konzepten und praktischen Herausforderungen des Marketings vertraut. Die Studierenden setzen sich mit dem Kaufverhalten, den Besonderheiten des B2B-Marketings, den Konzepten des strategischen Marketings und den Marketing-Instrumenten auseinander. Ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten setzen die Studierenden in der Bearbeitung von Fallstudien um, die es den Studierenden ermöglichen, das theoretisch Gelernte auf praktische Problemstellungen anzuwenden und eigene Ideen zu entwickeln. Diese problemorientierte Herangehensweise erfordert die eigenständige Auswahl und Bewertung zur Lösung geeigneter Konzepte des Marketings sowie betriebswirtschaftlicher Grundlagen. Im Rahmen der Seminararbeit setzen sich die Studierenden mit einem aktuellen, praxisrelevanten Marketingthema auseinander und präsentieren ihre Erkenntnisse vor Studierenden und Lehrenden. Die selbständige, aktive Auseinandersetzung führt zu einer vertiefenden Durchdringung des Stoffes. Zudem bereitet die zu erstellende wissenschaftliche Arbeit auf die Masterthesis vor.

Lerninhalte:
Seminar Marketing:

Themenstellungen aus dem Marketingbereich mit von Semester zu Semester wechselndem Inhalt

Business-to-Business-Marketing:

  • Grundlegende Bedeutung und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing
  • Organisationales Kaufverhalten
  • Geschäftstypen (Produkt-, System-, Anlagen- und Zuliefergeschäft)
  • Marketingforschung in Business-Märkten
  • Strategisches Marketing, insbes. Marktsegmentierung in Business-Märkten
  • Kundenbeziehungsmanagement in Business-Märkten
  • Besonderheiten beim Einsatz der Marketing-Instrumente in den Geschäftstypen

 

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180
Workload 270
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90) (Business-to-Business-Marketing) und Hausarbeit und Referat (Seminar Marketing)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Larissa Greschuchna

Empf. Semester WIM 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Betriebswirtschaft (Master)

Veranstaltungen

Business-to-Business-Marketing

Art Vorlesung
Nr. BW1109
SWS 4.0
Lerninhalt

  • Grundlegende Bedeutung und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing
  • Organisationales Kaufverhalten
  • Geschäftstypen (Produkt-, System-, Anlagen- und Zuliefer-/Integrationsgeschäft)
  • Marketingforschung in Business-Märkten
  • Strategisches Marketing, insbes. Marktsegmentierung in Business-Märkten
  • Kundenbeziehungsmanagement in Business-Märkten
  • Besonderheiten beim Einsatz der Marketing-Instrumente in den Geschäftstypen

Lernziele:
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für den Begriff und die Merkmale der B2B-Marktes und B2B-Marketings. Sie lernen die Besonderheiten des organisationalen Kaufverhaltens und die Geschäftstypen im B2B-Marketing mit deren Besonderheiten kennen. Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, die sich daraus ergebenden Herausforderungen für das strategische und operative Marketing zu benennen und zu erörtern. Anhand praxisnaher Fallstudien lernen die Studierenden, marketingrelevante Unternehmenssituationen zu analysieren und kritisch zu beurteilen, Probleme zu erkennen und zu lösen und sich selbständig Wissen zu erarbeiten. Dabei werden auch kreative und internationale Aspekte berücksichtigt.

 

Literatur

Basisliteratur:
Backhaus, K./Voeth, M. (2014): Industriegütermarketing, Grundlagen des Business-to-Business-Marketings. 10. überarb. Auflage, Vahlen, München
Godefroid, P/ Pförtsch, W.A. (2008).: Business-to-Business-Marketing, 4. Auflage, Ludwigshafen

Ergänzende Literatur:
Werani, T./ Gaubinger, K./ Kindermann, H. (2006): Praxisorientiertes Business-to-Business-Marketing, Wiesbaden.

Vorlesungsfolien stehen im Intranet zur Verfügung.

 

Seminar Marketing

Art Seminar
Nr. BW1121
SWS 2.0
Lerninhalt

Themenstellungen aus dem Marketingbereich mit von Semester zu Semester wechselndem Inhalt.

Lernziele:
Im Rahmen des Marketing-Seminars zeigen die Studierenden, dass sie eine marketingspezifische Problemstellung selbständig lösen, sachgerecht darstellen und präsentieren können. Im Rahmen der Seminararbeit werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens angewendet und inhaltliche sowie formale Anforderungen aufgezeigt. Der Besuch des Marketing-Seminars bereitet damit auf die Erstellung einer Masterarbeit vor.

 

Literatur

Entfällt bzw. einschlägige Marketing-Literatur (Bücher und Zeitschriften)

 Zurück