Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Marketing 2

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen des Marketing und der Statistik

Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Im Modul Marketing 2 lernen die Studierenden die Prozesse und IT-Werkzeuge im Marketing kennen und anzuwenden. Es kommen insbesondere aktuelle Technologien wie z.B. Portale, Kundenanalysen und Data Mining zum Einsatz. Anhand eines aktuellen Fallbeispiels (überwiegend in Form eines Projektes mit einem Praxispartner) lernen die Studierenden ihre bisher erworbene Fachkompetenz anzuwenden und in Abhängigkeit des Falls ihre IT-Kenntnisse einzusetzen. Die Ergebnisse werden in schriftlicher und mündlicher Form präsentiert.
Nach dem Besuch der Marketing Fallstudien sind die Studierenden in der Lage, Probleme bzw. Herausforderungen im Marketing eines Unternehmens selbständig zu lösen. Dabei lernen die Studierenden, ein Unternehmensprojekt in einer Kleingruppe innerhalb eines Semesters zu bearbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen abschließend dem Unternehmen zu präsentieren und mit Unternehmensvertretern zu diskutieren. Die Studierenden lernen zudem, in der Gruppe konstruktiv zusammen zu arbeiten, auf unterschiedliches Vorwissen Rücksicht zu nehmen und sich selbst zu organisieren.

Lerninhalte:
IT-Anwendungen im Marketing:

  • Einführung
  • Bereiche des Data Mining/ Business Intelligence
  • Datengrundlagen (Quellen, Aufbereitung)
  • Analysemethoden (Deskriptive Statistik und Zählungen, Data Mining)
  • Anwendungsgebiete und mögliche Return on Investments
  • Beispiele aus der Praxis

Marketing Fallstudien:
Bearbeitung von konkreten Marketing-Problemstellungen (Projekte) aus der betrieblichen Praxis, z.B. Durchführung von Marktuntersuchungen oder Entwickeln von Marketing-Konzeptionen in Kleingruppen (3 bis 5 Studierende).

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180
Workload 270
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Marketing Fallstudien: Hausarbeit und Referat
IT-Anwendungen im Marketing: Projektarbeit

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. rer. pol. Larissa Greschuchna

Empf. Semester WIM 2
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Betriebswirtschaft (Master)

Veranstaltungen

IT-Anwendungen im Marketing

Art Labor
Nr. BW1122
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung
  • Überblick IT-Anwendungen im Marketing
  • Methoden der Datenerhebung und -analyse
  • User Experience Engineering
  • Präsentationen
  • Zusammenfassung und Ausblick

 

Lernziele:
Folgende Lernziele werden gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet:

  • Überblick über IT-Anwendungen im Marketing gewinnen
  • Einsatzmöglichkeiten der Systeme im Marketing-Mix identifizieren
  • Eine Auswahl an Methoden kennenlernen
  • Problemstellungen identifizieren
  • Lösungsansätze entwickeln und an Fallbeispielen erproben
  • Eigene Erfahrungen sammeln und mit fremden vergleichen

 

 

 

Literatur

Die aktuelle Literaturliste wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Auszug aus der Literaturliste:

Backhaus, K. et al. (2011): Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden, Heidelberg.
Broschart, S. (2010): Suchmaschinenoptimierung & Usability, Poing.
Cleff, Th. (2011): Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse,
2. Auflage, Wiesbaden
Eberhard-Yom, M. (2010): Usability als Erfolgsfaktor, Berlin.
Hansen, H. R./Neumann, G. (2009): Wirtschaftsinformatik 1, 10. Auflage, Stuttgart.
Meffert, H., et al. (2012): Marketing. 11. Auflage, Wiesbaden
Richter, M./Flückiger, M.  (2010): Usability Engineering kompakt. 2. Auflage, Heidelberg.
Schwenke, Th. (2012): Social Media Marketing & Recht, Köln.

 

Marketing-Fallstudien

Art Seminar
Nr. BW1133
SWS 4.0
Lerninhalt

Bearbeitung von konkreten Marketing-Problemstellungen (Projekte) aus der betrieblichen Praxis, z.B. Durchführung von Marktuntersuchungen oder Entwickeln von Marketing-Konzeptionen.

Lernziele:
Die Studierenden analysieren und strukturieren selbständig in Kleingruppen (drei bis fünf Studierende) eine von Unternehmenspartnern vorgegebene Problemstellung, tragen die zur Lösung notwendigen Informationen zusammen, wägen Alternativen ab, führen ggf. eine primäre Marktforschung durch und erarbeiten fundierte Handlungsempfehlungen bzw. Marketing-/Vertriebskonzepte. In der Abschlsspräsentation vor Unternehmensmitgliedern präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse in der Gruppe und führen für alle Beteiligten eine nachvollziehbare Diskussion.

 

Literatur

Entfällt bzw. einschlägige Marketing-Literatur

 Zurück