Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch

 Zurück 

Energiemanagement 1

Empfohlene Vorkenntnisse

Elektrotechnik, Elektronik, Grundlagen der Physik

Lernziele / Kompetenzen

Kompetenzen:
Die Studierenden können Energiekosten beurteilen anhand konkreter, selbständig erarbeiteter Beispiele wird diese Fähigkeit weiter vertieft. Es wird das Bewusstsein für das Vorhandensein verschiedener Möglichkeiten der Energieversorgung im Unternehmen für industrielle Anlagen geschaffen. Diese sollen selbständig eruiert, abgewägt und effizient ausgewählt werden. Kenntnisse und Verständnis über volkswirtschaftlichen und ökologischen Ressourceneinsatz von endlicher und nachwachsender Energieressourcen wird geschaffen. Das Erlangen der erforderlichen Kompetenzen für die Praxis wird durch eigene Erfahrungen während des Semesters wie z.B. durch Exkursionen in Kraftwerke weiter vertieft.

Lerninhalte:

  • Konventionelle und Erneuerbare Energieträger 
  • Energierecht und Energiepolitik
  • Technologien in Kraftwerken, kategorisiert nach ihrem Energieträger (konventionell: Kohle, Öl, Gas, Kernkraft. Regenerativ: Wind, Sonne, Wasser)
  • Energiewandlung, Transport, Verteilung und Speicherung
  • aktuelle Energiepolitik

 

 

Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 120
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung Klausur (K90)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Thomas M. Wendt

Empf. Semester WIM 1
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Veranstaltungen

Energietechnik

Art Vorlesung
Nr. BW1311
SWS 4.0
Lerninhalt

Die Studierenden erhalten durch die Vorlesung einen ingenieurmäßigen Überblick über die Energietechnik in ihrer gesamten Breite:

  • Einführung in die Energietechnik
  • Technische Grundlagen Energietechnik
  • Anlagen zur „Erzeugung elektrischer Energie" (Kraftwerke, Regenerative Energiegewinnung)
  • Energiespeicherung
  • Energy Harvesting
  • Smartgrid und Smart-Metering

 

Lernziele:
Die Studierenden können Anlagen, die elektrische Energie „erzeugen" technisch verstehen und bezüglich der Energieerzeugung beurteilen. Sie verstehen die Problematik der Speicherung und des Transports von Energie und lernen aktuelle Themen der Energietechnik wie Smart Grid, Smart Metering und Energy Harvesting kennen.

 

Literatur

Heuck, K./ Dettmann, K.-D./ Schulz, D. (2010): Elektrische Energieversorgung - Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (ebook)
Watter, H. (2009): Nachhaltige Energiesysteme. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (ebook)
Wesselak, V./ Schabbach, T. (2009): Regenerative Energietechnik. Springer, Heidelberg (ebook)
Zahoransky, R. (Hrsg.) (2010): Energietechnik - Systeme zur Energieumwandlung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (ebook)

 Zurück