Life Science Engineering
Life Science Engineering
Life Science Engineering befasst sich mit der technischen Nutzung von natur- beziehungsweise lebenswissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Bereich der Medizintechnik forscht die HSO zu Fragen der Kardiologie (insbesondere elektrische Stimulation und Ablation) sowie zu Neurorobotik, Hörprothetik, biomedizinischer Bildgebung und chirurgischen Navigationssystemen. Der Bereich der Biotechnologie und Umweltverfahrenstechnik an der HSO fokussiert Fragestellungen zu Biogastechnologie, thermischen Umwandlungsverfahren und zur biologischen Methanisierung.
Beteiligt ist hier das Peter-Osypka-Institut für Medizintechnik (POIM).
Titel | Optimierung der zeitlichen Verarbeitung bei CI-Hörgeräte-Versorgung - Teil 4 |
Kurzname | OCI 4 |
Kurzbeschreibung | Bei bimodaler Versorgung mit einem Hörgerät (HG) ipsi- und einem aktuellen SYNCHRONY Cochlea-Implantat (CI)-System kontralateral trifft die HG-Stimulation zwischen 1 und 8 ms nach der CI-Stimulation im Hirnstamm ein. Neben diesem zeitlichen interauralen Mismatch ergibt sich auch ein spektrales interaurales Mismatch aufgrund der begrenzten Einführtiefe des Elektrodenarrays auf der CI-Seite und den im normalen Anpassmodus nicht darauf an-gepassten Einstellungen der CI-Bandpass-Filterbank. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir den Effekt dieser beiden Mismatches auf das Richtungshören und das Sprachverstehen im Störgeräusch bei bimodal Versorgten und bei SSD-CI-Trägern bestimmen. Dazu wollen wir beide Mismatches bestmöglich individuell minimieren. |
Jahr der Einwerbung | 2025 |
Laufzeit Beginn | 01.04.2025 |
Laufzeit Ende | 31.03.2027 |
Projektleitung | Zirn, Stefan, Prof. Dr. |
Fakultät | EMI |
Institut | POIM |
Mittelgeber (Art) | Industrie |
Drittmittelgeber privat | MED-EL GmbH, Starnberg |
Drittmittelgeber öffentlich | |
Förderprogramm(e) | |
Koop-Partner bei öffentl. Projekten |
Projektfinanzen (gesamt)
Jahr | Betragstyp | Summe | Beschreibung |
---|---|---|---|
Fördersumme III (brutto mit PP) | 205.794,00 € |