Sichere, autonome und KI-basierte Systeme

Sichere, autonome und KI-basierte Systeme

Die digitale Transformation und der Ausbau cyber-physischer Systeme erfordern zunehmend kollaborative Lösungen und Mensch-Maschine-Interaktion. Cognitive Computing erhöht zugleich die Autonomie der Systeme (zum Beispiel autonome Fahrzeuge und Flugobjekte). Damit verbunden sind auch die Herausforderungen der Kommunikation und Schnittstellengestaltung zwischen den Komponenten und Systemen, die Datenerfassung und -analyse mittels Künstlicher Intelligenz (u.a. Big Data, Maschinelles Lernen) sowie die IT-Sicherheit.

Geforscht wird hierzu vor allem am Affective and Cognitive Institute (ACI), am Institute for Machine Learning and Analytics (IMLA), am Institute for Unmanned Aerial Systems (IUAS) und am Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK).

Titel bwIDM Security & Communities
Kurzname bwIDM2
Kurzbeschreibung Das Projekt bwIDM2 widmet sich den gestiegenen Anforderungen an IT-Sicherheit und berücksichtigt aktuelle technische Entwicklungen. Es schafft die Voraussetzungen zur hochschularten-übergreifenden Einbindung von Diensten und etabliert eine Gruppen-/Rollenverwaltung für überregionale und nationale Communities mit Delegationsmechanismen. Darüber hinaus werden Fachkonzepte zur Integration eines langfristigen Personen-Identifikators in bwIDM, wie er zur Verwendung beim Forschungsdatenmanagement notwendig ist, erarbeitet. Das Projekt gliedert sich in fünf Arbeitspakete mit folgenden Schwerpunkten: 1. Zwei-Faktor-Authentifizierung sowohl für Landesdienste als auch lokale Dienste 2. Evaluation neuer und Weiterentwicklung bestehender föderaler Technologien 3. Funktionale Erweiterung der bwIDM-Softwareplattform RegApp 4. Fachkonzept „Lebenslange Personen-Identifikatoren und Einbindung ForschungsdatenmanagementDienste“ 5. Outreach und hochschulübergreifende Integration
Jahr der Einwerbung 2021
Laufzeit Beginn 01.08.2021
Laufzeit Ende 31.07.2023
Projektleitung Münchenberg, Jan, Prof. Dr.
Fakultät Zentral
Institut Zentral