Sichere, autonome und KI-basierte Systeme
Sichere, autonome und KI-basierte Systeme
Die digitale Transformation und der Ausbau cyber-physischer Systeme erfordern zunehmend kollaborative Lösungen und Mensch-Maschine-Interaktion. Cognitive Computing erhöht zugleich die Autonomie der Systeme (zum Beispiel autonome Fahrzeuge und Flugobjekte). Damit verbunden sind auch die Herausforderungen der Kommunikation und Schnittstellengestaltung zwischen den Komponenten und Systemen, die Datenerfassung und -analyse mittels Künstlicher Intelligenz (u.a. Big Data, Maschinelles Lernen) sowie die IT-Sicherheit.
Geforscht wird hierzu vor allem am Affective and Cognitive Institute (ACI), am Institute for Machine Learning and Analytics (IMLA), am Institute for Unmanned Aerial Systems (IUAS) und am Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK).
Titel | VBG Inzidenzstudie |
Kurzname | VBG Inzidenzstudie |
Kurzbeschreibung | Primäres und zentrales Ziel der Studie ist die Analyse des Verletzungsgeschehens von SpielerInnen im professionellen Basketball und Handball, die regelmäßig eine externe Stabilisierungshilfe mit adaptivem Schutzmechanismus tragen, im Vergleich zu SpielerInnen die ihre herkömmliche Versorgung nutzen oder ganz auf eine Stabilisierungshilfe verzichten. Um Einfluss- oder Störfaktoren berücksichtigen zu können, sollten weitere Parameter, wie bspw. Exposition, Vorverletzungen, alternative Versorgung der SportlerInnen (z.B. Bandagen, Orthesen, Tapeverbände) sowie auf die Adhärenz (Compliance) einwirkende Faktoren, wie bspw. subjektives Empfinden, Zufriedenheit und Trageverhalten, erfasst werden. Sekundäres Ziel ist es zu überprüfen, ob die externe Stabilisierungshilfe mit adaptivem Schutzmechanismus sich auch auf die Verletzungshäufigkeit und/oder –schwere angrenzender Körperregionen (z.B. Knie) auswirkt. |
Jahr der Einwerbung | 2022 |
Laufzeit Beginn | 01.06.2022 |
Laufzeit Ende | 30.09.2023 |
Projektleitung | Willwacher, Steffen, Prof. Dr. |
Fakultät | M+V |
Institut | IBMS |