International Center

 

FORUM (1): Ethik im Journalismus

|

Zum Auftakt zur FORUM-Vortragsreihe im Wintersemester 2012/13 unterhalten sich am Dienstag, 16. Oktober, um 19.30 Uhr der Autor und Medienberater Udo Röbel und Professor Thomas Breyer-Mayländer von der Hochschule Offenburg über "Ethik im Journalismus".

Einer, der sich mit Grenzüberschreitungen auskennt, und der von Helmut Kohl sogar schon als "Schweinejournalist" bezeichnet wurde, ist der ehemalige Chefredakteur der Bild-Zeitung, Udo Röbel. Er spricht in der FORUM-Reihe über "Ethik im Journalismus".

Udo Röbel

Schatten- und Sonnenseiten des Journalismus

Röbel kennt die Schatten- und die Sonnenseiten seines Berufs ganz genau: 1984 deckt er als Vizechef des "Kölner Express" Missstände beim Geheimdienst auf, wodurch der NATO-Oberbefehlshaber Günter Kießling als potenzieller Geheimnisverräter entlassen wird. Dafür erhält Röbel den Wächterpreis - ein angesehener Preis für couragierte Reporter, die Missstände schonungslos aufdecken. 1988 setzt er sich zu den Gladbecker Geiselnehmern ins Auto und begleitet sie aus der Kölner Innenstadt - eine Aktion, die zum Negativbeispiel für Grenzüberschreitungen im Journalismus wird.

---------------------

Zur Person: 1969 bis 1971 Redaktionsvolontariat bei der "Rheinpfalz", 1973 freier Korrespondent für dpa und ap in Frankfurt. Danach Polizeireporterbei "Bild Frankfurt". 1974 bis1982 "Bild Kettwig" (Zentralredaktion für die NRW-Ausgabe) mit Stationen als Redaktionsleiterin Aachen und zum Schluss in Köln. 1982-1989 stellvertretender Chefredakteur "Express" in Köln. 1989 bis 1991 stellvertretender Chefredakteur "Bild am Sonntag" in Hamburg. 1992 Berater des Bauer-Verlags in Hamburg. 1993 bis 1997 Stellvertreter des Chefredakteurs "Bild". 1998 bis Ende 2000 Chefredakteur "Bild". 2001 Chefredakteur"Bild.de" und Vorstand "Bild.de AG". 2002 Autor für den Axel-Springer-Verlag. Seit Anfang 2004 freier Autor und Medienberater. Seit 2011 Geschäftsführer der Hamburger Firma Apptory.eu GmbH. Auszeichnungen: 1984 Wächterpreis der deutschen Tagespresse für die Aufdeckung der Affäre um den angeblich homosexuellen General Günter Kießling. Romane: Tod eines Engels (2002), Schattenbrüder (2005), Der rote Reiter (2011).

---------------------

Alle Vorträge der FORUM-Reihe beginnen um 19.30 Uhr im Gebäude D, Raum D-001, an der Hochschule Offenburg. Der Eintritt ist frei, im Anschluss Get-together.