Graumann, Matthias
- 07803 9698-4497
- matthias.graumann@hs-offenburg.de
- Raum: 3.02
- Klosterstraße 14, 77723 Gengenbach
- nach Vereinbarung
Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester)
-
Strategisches Management, B+W0243
-
Gute Entscheidungen treffen!, B+W1158w
-
Advanced Decision Making, B+W0024w
-
Corporate Governance, B+W1151
-
Personalwirtschaft, B+W0160
-
Seminar Personalführung, BW1128
-
Organisation, B+W0161
-
Richtiges Entscheiden, B+W0079w
-
Decision Analysis (engl.), B+W1153
-
Reflected Decision Making, B+W1024w
-
Sorgfältig und gewissenhaft entscheiden, B+W1153w
-
Personalmanagement, BW1114
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
Promotion zum Dr. rer. pol. durch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln (summa cum laude); Betreuer: Prof. Dr. Erich Frese
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation (zunächst Prof. Dr. Erich Frese, dann Prof. Dr. Mark Ebers)
Habilitation und Verleihung der venia legendi für Betriebswirtschaftslehre durch die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln; Betreuer: Prof. Dr. Erich Frese
Berufstaetigkeit
- Vereinigte Haftpflicht Versicherung in Hannover
- Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft in Köln und Mailand
- Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius in Köln
- Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Offenburg
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
- Managerhaftung
- Organisationsgestaltung
Publikationen
Bücher und Buchbeiträge
Bücher
Graumann, M.: Organisatorische Entscheidungen treffen! Herne 2020.
Frese, E./Graumann, M./Talaulicar, T./Theuvsen, L.: Grundlagen der Organisation – Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung. 11. Aufl., Wiesbaden 2019.
Graumann, M.: Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung. Ein entscheidungstheoretischer Ansatz. Berlin 2004.
Graumann, M.: Organisationstheoretische Untersuchung der Rückversicherungsunternehmung. Berlin 1999.
Buchbeiträge
Graumann, M./Lehnen, M./Caymazer, L.: Management der Digitalisierung. In: Graumann, M./Burkhardt, A./Wenger, Th. (Hrsg.), Aspekte des Managements der Digitalisierung, Berlin u.a. 2022, S. 3-13.
Ebers, M./Maurer, I./Graumann, M.: Organisation. In: W. Busse von Colbe u.a. (Hrsg.), Betriebswirtschaft für Führungskräfte. 5. Aufl., Stuttgart 2021, S. 267-315.
Graumann, M./Lehnen, M.: Lenkung von Innovationen. In: A. Müller, M. Graumann und H.-J. Weiß (Hrsg.), Innovationen für eine digitale Wirtschaft, Berlin u.a. 2020, S. 3-30.
Lehnen, M./Graumann, M.: Qualität der Synergieprognosen bei Unternehmensübernahmen. In: R. Meckl (Hrsg.), Jahrbuch des Unternehmenskaufs, Düsseldorf 2018, S. 231-236.
Grundei, J./Graumann, M.: Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat bei strategischen Entscheidungen. In: J. Grundei und P. Zaumseil (Hrsg.), Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance, Wiesbaden 2012, S. 279-329.
Hurlebaus, Th./Graumann, M./Heberer, M.: Die Wahl der Organisationsstruktur des Krankenhauses. In: W. Hellmann, W. Hoefert und D.P. Wichelhaus (Hrsg.), Ärztliche Karriere im Krankenhaus – Ein Leitfaden für die Übernahme von Führungsaufgaben, Heidelberg 2010, S. 105-119.
Graumann, M./Maxrath, L.: Identifizierung kritischer Ressourcen für das Beschaffungsmarketing. In: M. Bernecker (Hrsg.), Jahrbuch Marketing 2010/2011, Köln 2010, S. 79-93.
Graumann, M./Sanktjohanser, J.: Behavioral Branding am Beispiel der BMW Group. In: M. Bernecker und W. Pepels (Hrsg.), Jahrbuch Marketing 2009, Köln 2009, S. 283-295.
Graumann, M.: Aufbauorganisation. In: H. Corsten und R. Goessinger (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., München 2008, S. 75-78.
Graumann, M./Niedermeyer, M.: Interface Management in Strategic Alliances. In: W. Delfmann, H. Baum, St. Auerbach und S. Albers (Hrsg.), Strategic Management in the Aviation Industry. Aldershot u.a. 2005, S. 255-273.
Beckmann, C./Graumann, M.: Center-Organisation von Führungsfunktionen am Beispiel des Konzerncontrolling der Deutsche Post AG. In: A. von Werder und H. Stöber (Hrsg.), Center-Organisation – Gestaltungskonzepte, Strukturentwicklung und Anwendungsbeispiele. Stuttgart 2004, S. 89-109.
Vetter, Th./Graumann, M.: Internetbasiertes Lernen – der Ansatz von SAP. In: E. Frese und H. Stöber (Hrsg.), E-Organisation – Strategische und organisatorische Herausforderungen des Internet. Wiesbaden 2002, S. 345-360.
Graumann, M.: The Aston Programme I, II und III. In: K. Türk (Hrsg.), Hauptwerke der Organisationstheorie. Wiesbaden 2000, S. 253-256.
Klingenberg, C./Graumann, M.: Steuerungskonzepte für Organisationsleistungen im Lufthansa Konzern. In: E. Frese (Hrsg.), Organisationsmanagement. Stuttgart 2000, S. 255-270.
Herausgeber
Graumann, M./Burkhardt, A./Wenger, Th. (Hrsg.), Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen in einer turbulenten Welt, (im Erscheinen)
Graumann, M./Burkhardt, A./Wenger, Th. (Hrsg.), Aspekte des Managements der Digitalisierung, Berlin u.a. 2022.
Müller, A./Graumann, M./Weiß, H.-J. (Hrsg.), Innovationen für eine digitale Wirtschaft, Berlin u.a. 2020.
Reviewed Papers
Graumann, M.: Entscheidungsunterstützung durch Wissenschaftler, In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 52. Jg., 2023, S. 4-9.
Graumann, M./Lehnen, M./Caymazer, L.: Erstellung von Prognosen bei riskanten Entscheidungen. In: Zeitschrift für Risikomanagement - Überlegungen vor dem rechtlichen Hintergrund der Business Judgment Rule, 3. Jg., 2022, S. 88-97.
Graumann, M.: Angemessene Informationsgrundlage von Prognosen bei unternehmerischen Entscheidungen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 42. Jg., 2021, S. 61-70.
Grundei, J./Graumann, M.: Die Rolle des Aufsichtsrats im Strategieprozess. In: Der Betrieb, 74. Jg., 2021, S. 181-189.
Graumann, M./Grundei, J./Lehnen, M.: Prognosebewertung durch den Aufsichtsrat. In: Der Aufsichtsrat, 18. Jg., 2021, S. 50-51.
Burkhardt, A./Graumann, M./Becker, R./Paul, P.: Lob vergrößert Arbeitszufriedenheit und Commitment. In: Personalführung, 54. Jg., 2021, S. 58-62.
Graumann, M.: Risikobeurteilung mit Szenarioanalyse, Sensitivitätsanalyse oder Simulation? In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 49. Jg., 2020, S. 11-15.
Graumann, M./Lehnen, M.: Analyse erwarteter Synergien mit Tornado-Diagrammen. In: Der Betrieb, 72. Jg., 2019, S. 2361-2365.
Burkhardt, A./Graumann, M./Becker, R.: Commitment senkt die Burnoutgefahr. In: Personalführung, 51. Jg., 2018. Heft 5, S. 56-60.
Graumann, M./Foit, K./Burkhardt, A./Venohr, D.: Entscheidung über Maßnahmen zur Senkung des Krankenstands. In: Zeitschrift Führung + Organisation, 86. Jg., 2017, S. 298-305.
Lehnen, M./Graumann, M.: Wie prüft der Aufsichtsrat die Qualität von Synergieprognosen bei einer Übernahme? In: Der Aufsichtsrat, 14. Jg., 2017, Heft 7/8, S. 110-112.
Graumann, M./Grundei, J.: Lohnt sich eine Hierarchieabflachung? Wie der Aufsichtsrat die Entscheidung des Vorstands überprüfen kann. In: Board – Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, 2016, Heft 4, S. 161-164.
Graumann, M./Burkhardt, A./Venohr, D.: So unterstützen Maßnahmen zur Arbeitszufriedenheit die Kundenzufriedenheit. In: Personal Quarterly, 68. Jg., 2016, Heft 3, S. 26-31.
Graumann, M./Grundei, J.: Nachweis einer „angemessenen Information” im Sinne der Business Judgment Rule durch Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Das Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens. In: Zeitschrift für Corporate Governance, 10. Jg., 2015, S. 197-204.
Burkhardt, A./Graumann, M.: Senkung des Krankenstands durch Förderung des Commitment. In: Zeitschrift Führung + Organisation, 84. Jg., 2015, S. 308-313.
Graumann, M.: Was ist eine Theorie? In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44. Jg., 2015, S. 528-532.
Skrabek, C./Graumann, M.: Umgang mit Lebenskrisen. In: Personal Quarterly, 67. Jg., 2015, Heft 2, S. 40-45.
Graumann, M./Skrabek, C.: Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch das Management by Objectives – Ein unterschätztes Problem. In: Personalwirtschaft, 2014, Heft 3, S. 62-64.
Graumann, M./Grundei, J.: Die Beurteilung der Informationsbasis zustimmungspflichtiger Geschäfte. In: Der Aufsichtsrat, 2014, Heft 2, S. 21-23.
Graumann, M.: Die angemessene Informationsgrundlage von Entscheidungen. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium, 2014, Heft 3, S. 317-320.
Graumann, M./Semrau, Th./Skrabek, C.: Motivieren SMART-formulierte Zielvereinbarungen wirklich? In: Zeitschrift Führung + Organisation, 82. Jg., 2013, S. 117-124.
Graumann, M./Foit, K.: Vielfalt der Kontrolle. In: Der Aufsichtsrat, 9. Jg., 2012, S. 101-103.
Graumann, M./Grundei, J.: Wann entsprechen unternehmerische Entscheidungen der gesellschaftsrechtlichen Anforderung „angemessener Information”? In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 71. Jg., 2011, S. 379-399.
Graumann, M.: Der Entscheidungsbegriff in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG – Rekonstruktion des traditionellen Verständnisses und Vorschlag für eine moderne Konzeption. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR), Band 40, 2011, S. 293–303.
Semrau, Th./Graumann, M./Jost, L.: Partizipative Zielvereinbarungen – Fördert Mitbestimmung wirklich die Motivation der Mitarbeiter? In: Zeitschrift Führung + Organisation, 80. Jg., 2011, S. 238-244.
Graumann, M./Bilski, L.: Wie gut sind die Leitbilder der deutschen Lebensversicherer? In: Versicherungswirtschaft, 66. Jg., 2011, S. 1182-1185.
Graumann, M./Reufels, M.: Plausibilitätskontrolle eines Sachverständigengutachtens. In: Der Aufsichtsrat, 8. Jg., 2011, S. 104-105.
Frese, E./Graumann, M.: Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften. In: Zeitschrift für Corporate Governance, 6. Jg., 2011, S. 157-164.
Grundei, J./Graumann, M.: Was behindert offene Diskussionen im Aufsichtsrat? In: Der Aufsichtsrat, 8. Jg., 2011, S. 86-88.
Graumann, M./Engelsleben, T.: Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen – Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund. In: Zeitschrift für Corporate Governance, 6. Jg., 2011, S. 69-75.
Graumann, M.: Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage unternehmerischer Entscheidungen – Versuch einer Konkretisierung unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse. In: Corporate Compliance Zeitschrift (CCZ), 3. Jg., 2010, S. 222-228.
Graumann, M./Niedostadek, A.: Bestimmung und Beurteilung von Entscheidungsrisiken. In: Der Aufsichtsrat, 7. Jg., 2010, S. 174-176.
Graumann, M./Müller-Späth, H.: Zur D&O-Absicherung gehört ein Executive Coaching. In: Versicherungswirtschaft, 65. Jg., 2010, S. 704-708.
Graumann, M./Linderhaus, H./Grundei, J.: Wann haften Manager für Fehlentscheidungen – Ein Überblick über die Rechtsgrundlagen der zivilrechtlichen Innenhaftung. In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39. Jg., 2010, S. 325-330.
Graumann, M./Bialasinski, M./Beier, M.: Software-gestützte Erstellung von Entscheidungsbegründungen – Die verschärfte Managerhaftung eröffnet neue Chancen für Berater. In: Zeitschrift der Unternehmensberatung. 4. Jg., 2009, S. 122-128 und S. 181-186.
Graumann, M./Linderhaus, H./Grundei, J.: Wann ist die Risikobereitschaft bei unternehmerischen Entscheidungen „in unzulässiger Weise überspannt”? In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 61. Jg., 2009, S. 492-505.
Graumann, M./Klavina, M.: Zielvereinbarungen – Welche Auswirkungen hat eine vergrößerte Partizipation der Mitarbeiter? In: Personalführung, 42. Jg., 2009, S. 30-35.
Grundei, J./Graumann, M.: Beurteilung der Qualität von Managemententscheidungen durch den Aufsichtsrat. In: Der Aufsichtsrat, 6. Jg., 2009, S. 53-55.
Graumann, M./Grundei, J./Linderhaus, H.: Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen – Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance. In: Zeitschrift für Corporate Governance, 4. Jg., 2009, Heft 1, S. 20-26.
Graumann, M./Beier, M.: Haftungsabwehr durch „angemessene Information” – Die Bestimmung der rechtlich geforderten Informationsgrundlage für riskante Entscheidungen lässt sich methodisch und informationstechnisch unterstützen. In: Zeitschrift der Unternehmensberatung, 3. Jg., 2008, S. 198-210.
Graumann, M.: „Nachvollziehbare Überlegungen” – Interview zur Managerhaftung. In: Harvard Businessmanager, Juli (2008, S. 18-20.
Graumann, M.: Besprechung des Buches „ Organisationstheorie” von Bernd Miebach, Wiesbaden 2007. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60. Jg., 2008, S. 183-186.
Graumann, M./Lukas, S.: Die Ziele der Rückversicherer. Eine Analyse von Lageberichten deutscher Vorstände über den Zeitraum 1997 bis 2006. In: Versicherungswirtschaft, 63. Jg., 2008, S. 183-186.
Graumann, M./Beier, M.: Woran erkennt man gute betriebswirtschaftliche Theorien? In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 67. Jg., 2007, S. 483-491.
Graumann, M./Gusterer, E.: Neue Prioritäten bei den Unternehmenszielen. Eine Längsschnittuntersuchung über die auf dem deutschen Markt tätigen Lebensversicherungsunternehmen von 1994 bis 2004. In: Versicherungswirtschaft, 61. Jg., 2006, S. 267-270.
Graumann, M./Grundei, J.: Business Judgment Rule. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 65. Jg., 2005, S. 652-656.
Graumann, M./Beier, M.: Organization Design – A Set Theoretic Decision Model for the Reinsurance Enterprise. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVersWiss), Band 94 (2005), S. 281-322.
Graumann, M.: Was lässt sich von Ferdinand Piëch und Jack Welch lernen? In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 34. Jg., 2005, S. 2-6.
Graumann, M./Sieger, C.: Verdrängen extrinsische Anreize die intrinsische Motivation? Eine Übersicht über den Forschungsstand und Konsequenzen für die Gestaltung von Anreizsystemen. In: Personalführung, 37. Jg. Heft 12 (2004, S. 90-97.
Graumann, M.: Die Managementkonzepte von Ferdinand Piëch und Jack Welch. Ein Rekonstruktionsansatz. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 56. Jg., 2004, S. 282-298.
Graumann, M./Rubel, B.: Groupthink in Rajneeshpuram. Ein organisationstheoretischer Erklärungsansatz für den Niedergang der Sannyasin-Kommune in Oregon. In: Religion – Staat – Gesellschaft, 5. Jg., 2004, Heft 1, S. 127-156.
Graumann, M./Gusterer, E.: Gewinn, Wachstum, Sicherheit – Veränderte Gewichtungen im Zielsystem der deutschen Lebensversicherer. Eine Untersuchung auf der Grundlage von Lageberichten der Vorstände von 1994 bis 2002. In: Versicherungswirtschaft, 59. Jg., 2004, S. 1886-1889.
Graumann, M./Ducklau, T.: Management-Entscheidungen und die Rationalität der Argumente. In: WISU – das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., 2004, S. 69-74.
Graumann, M./Niedermeyer, M.: Höhere Motivation durch Partizipation? Zum Zusammenhang von Partizipation an der Formulierung von Zielvereinbarungen und Mitarbeitermotivation. In: Personalführung, 36. Jg., 2003, Heft 1, S. 72-75.
Graumann, M./Jordan, G./Graumann, C.: Zielformulierung – Ein kritischer Schritt bei der Fertigungsorganisation. In: FB/IE – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering, 52. Jg., 2003, S. 75-79.
Graumann, M./Arnold, H.-J./Beltjes, N.: Call Centres – A Case Study on the Interplay Between Organization and Information Technology. In: The Geneva Papers on Risk and Insurance. Issues and Practice. Vol. 28, 2003, S. 111-126.
Graumann, M./Baum, St.: Methoden zur Allokation von Sicherheitskapital – Darstellung und Beurteilung aus Sicht der Unternehmungsleitung. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVersWiss), Band 92, 2003, S. 421-457.
Graumann, M.: Unternehmerfunktionen im Wandel der Zeit. In: WISU – das Wirtschaftsstudium, 32. Jg., 2003, S. 637-642.
Graumann, M./Niedermeyer, M./Aydin, S.: Partizipation bei Zielvereinbarungen – Eine explorative Untersuchung über die Konstruktion eines Messinstrumentes. In: Wirtschaftspsychologie, 5. Jg., 2003, Heft 2, S. 23-48.
Graumann, M.: Wann gelingt die Kommunikation in der Unternehmensberatung? In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 32. Jg., 2003, S. 142-147.
Graumann, M./Helmstätter, M.: Organisatorische Planung des Asset-Liability-Managements von Versicherungsunternehmen. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVersWiss), Band 92, 2003, S. 53-93.
Graumann, M./Jeronimo, C.: Wettbewerbskritische Ressourcen von Regionalfluggesellschaften. Eine VRIO-Analyse auf der Grundlage des Resource-based View. In: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 73. Jg., 2002, S. 39-71.
Graumann, M./Wellhöfer, A.: E-Insurance und die Organisation von Versicherungsunternehmen. In: WISU – das Wirtschaftsstudium, 31. Jg., 2002, S. 682-688.
Althen, W./Graumann, M./Niedermeyer, M.: Alternative Wettbewerbsstrategien von Fluggesellschaften in der Luftfrachtbranche. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 53. Jg., 2001, S. 420-441.
Graumann, M./Müller, S.: Organisatorische Steuerung des Kumulcontrolling. In: Versicherungswirtschaft, 56. Jg., 2001, S. 1362-1366 und S. 1480-1484.
Graumann, M.: Warum versichern sich Versicherungsunternehmen? In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30. Jg., 2001, S. 303-308.
Graumann, M.: Remarks on Reinsurance Decisions with Multiple Objectives: Preference Modelling and Defining Objectives. In: The Geneva Papers on Risk and Insurance. Issues and Practice. Vol. 25, 2000, S. 451-471.
Graumann, M.: Obligatorische Rückversicherungen. Wie Erstversicherer ihre Kaufentscheidungen optimieren können. In: Versicherungswirtschaft, 53. Jg., 1998, S. 599-604.
Graumann, M.: Obligatorische Rückversicherung und Retrozession – Erwartungsnutzen-Konzept und Safety First-Konzept. In: Zeitschrift für Versicherungswesen, 49. Jg., 1998, S. 637-643.
Graumann, M./Hellmayr, I.: Die Verteilung von Risikokapital auf Geschäftsfelder im Rückversicherungsunternehmen. Eine fiktive Fallstudie zur Anwendung der Erwartungsnutzen-Theorie. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVersWiss), Band 87 (1998, S. 735-762.
Graumann, M.: The Reinsurer’s Strategic Objectives. An Analysis Applying the Theoretical Framework of Prescriptive Decision Theory. In: Geneva Papers on Risk and Insurance. Issues and Practice. Vol. 23, 1998, S. 52-67.
Graumann, M.: Wettbewerbsfaktoren von Kompositversicherungsunternehmen. In: Versicherungswirtschaft, 52. Jg., 1997, S. 106-109.
Graumann, M.: Wettbewerbsstrategien der Rückversicherungsunternehmung. In: Zeitschrift für Versicherungswesen, 48. Jg., 1997, S. 290-299 und S. 331-335.
Graumann, M.: Ziele der Rückversicherungsnahme. In: Versicherungswirtschaft, 52. Jg., 1997, S. 367-370.
Graumann, M.: Zur Wettbewerbsstrategie der Rückversicherungsunternehmung: Das strategische Teilentscheidungsproblem der Wettbewerbs-Grundstrategie. In: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZVersWiss), Band 86, 1997, S. 597-626.
Graumann, M.: The Globalisation Effect. In: The Review, 1996, September, S. 47-49.
Unreviewed Papers
Graumann, M./Schuldenzucker, U.: Heuristik zur Schaffung einer angemessenen Informationsgrundlage von Prognosen. Abrufbar unter:
https://opus.hs-ffenburg.de/frontdoor/index/index/docId/3390
Vortraege Interviews
„Nachvollziehbare Überlegungen" - Interview mit Prof. Dr. Matthias Graumann zur Managerhaftung. In: Harvard Business Manager, Juli (2008), S. 18-20.