Umwelttechnologie
Herstellungswege für moderne Produkte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit hinsichtlich Ressourcen, Energie und Recyclebarkeit entwickeln.
Modulhandbuch
Neuartige Energieträger und Speichertechnik (EV)
| Empfohlene Vorkenntnisse |
keine |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden lernen verschiedene zentrale und dezentrale Technologien zur Energiegewinnung und -speicherung kennen und können diese charakterisieren. Sie erwerben die Fähigkeiten zur Planung und Realisierung regenerativer Energiesysteme im Kontext der aktuellen Entwicklungen in der Energietechnik. |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
| ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
"Speicher: Batterie- und Brennstoffzellentechnik" und "Speicher für nachhaltige Energiesysteme": Klausurarbeit, 60 Min., und Hausarbeit; Gewichtung Modulnote: 2/3 "Synthetische Brennstoffe/Power to X": Klausurarbeit, 60 Min.; Gewichtung Modulnote: 1/3
|
||||||||||||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Professorin Dr.-Ing. Susanne Mall-Gleißle |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Bachelor UT - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Synthetische Brennstoffe/Power to X
Speicher für nachhaltige Energiesysteme
Speicher: Batterie- und Brennstoffzellentechnik
|