Umwelttechnologie

Herstellungswege für moderne Produkte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit hinsichtlich Ressourcen, Energie und Recyclebarkeit entwickeln.

Modulhandbuch

 Zurück 

Neuartige Energieträger und Speichertechnik

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Lehrform Vorlesung
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden lernen verschiedene zentrale und dezentrale Technologien zur Energiegewinnung und -speicherung kennen und können diese charakterisieren. Sie erwerben die Fähigkeiten zur Planung und Realisierung regenerativer Energiesysteme im Kontext der aktuellen Entwicklungen in der Energietechnik.

Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 180
ECTS 6.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Klausurarbeit, 120 Min.

Modulverantwortlicher

Professorin Dr.-Ing. Susanne Mall-Gleißle

Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Bachelor UT - Hauptstudium

Veranstaltungen

Batterie- und Brennstoffzellentechnik

Art Vorlesung
Nr. M+V1671
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Grundlagen
    Geschichte, Prinzip der elektrochemischen Energiewandlung, Aufbau elektrochemischer Zellen
  • Batterien
    Kennzahlen und Kennlinien, Alkali-Mangan, Blei-Säure, Lithium-Ionen, Systemtechnik
  • Brennstoffzellen und Elektrolyseure
    Kennlinien, Wirkungsgrade, Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle
  • Anwendungen
    portable Anwendungen, mobile Anwendungen und Elektromobilität, stationäre
    Anwendungen und regenerative Energiespeicher
Literatur

Skript zur Vorlesung

Synthetische Brennstoffe/Power to X

Art Vorlesung
Nr. M+V1672
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Einordnung des Begriffes Power-to-X
  • Herstellungspfade von synthetischen Brennstoffen aus Wasserstoff und Kohlendioxid
    Energiebilanz von Primärenergie zu chemischer Energie des synthetischen Brennstoffes
    Wasserstoffherstellung/Elektrolyse
    Synthese und Reaktoren
  • Nutzung von synthetischem Brennstoff
  • Auslegung eines Reaktors z. B. der Methanisierung 


Literatur
  • Kaltschmitt, Martin, Hans Hartmann und Hermann Hofbauer, Hrsg. (2016), Energie aus Biomasse, Springer: Berlin
  • Johannes Töpler und Jochen Lehmann (2017): Wasserstoff und Brennstoffzelle: Technologien und Marktperspektiven.Springer Vieweg: Berlin
  • Günther Brauner (2019): Systemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050, Springer Vieweg: Wiesbaden
  • Wolfgang Maus (2019): Zukünftige Kraftstoffe: Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel. Springer Vieweg: Berlin

Speicherung und Umwandlung von Energie

Art Vorlesung
Nr. M+V1673
SWS 2.0
Lerninhalt
  • Klassifizierung von Energiespeichern
  • Anforderung an Energiespeicher
  • Auslegung von Energiespeichern
  • Übersicht über thermische Energiespeicher
  • Bilanzierung von Energiespeichern im Systemverbund
Literatur

Michael Sterner und Ingo Stadler (2014), Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration, Springer Vieweg: Wiesbaden



 Zurück