Knowledge Transfer Upper Rhine 2 (KTUR2) ist ein Konsortium, das aus 15 Mitgliedern besteht und von der Universität Straßburg koordiniert wird. Ziel ist es, den Technologietransfer in der grenzüberschreitenden Region Oberrhein zu beschleunigen, indem die Gründung von Start-ups erleichtert und Unternehmen sowohl in Bezug auf die Ausbildung von Mitarbeitenden als auch auf den Zugang zu Innovationen unterstützt werden. Im Rahmen der Veranstaltung 360 Grand Est lädt KTUR2, für Dienstag, 20. Mai, 11:30 Uhr, in das Palais de la Musique et des Congrès in Straßburg, Saal Madrid, zur Eröffnungskonferenz ein.
Auf der Konferenz, die von Michel de Mathelin, dem Ersten Vizepräsidenten und Vizepräsidenten für Strategie und Innovation der Universität Straßburg, eröffnet wird, werden erfolgreiche Partnerschaften im Bereich Technologietransfer und Innovation in der Region Oberrhein vorgestellt. Es folgt eine Präsentation zu den vier Schwerpunktbereichen des KTUR²-Projekts: Zugang zu Innovation und Technologie für Forschungseinheiten, Weiterbildung, Unternehmertum und Finanzierung. Den Abschluss bildet eine Rede von Michiel Scheffer, Präsident des Europäischen Innovationsrats. Die Konferenz wird in englischer Sprache abgehalten. Im Anschluss findet ein Cocktailempfang statt, bei dem Interessierte die Möglichkeit haben, mit den Referentinnen und Referenten zu sprechen. Journalistinnen und Journalisten, die teilnehmen möchten, werden gebeten, sich auf der Seite 360 Grand Est anzumelden.
KTUR2
Das Konsortium besteht aus 12 Universitäten, darunter die Eucor-Universitäten (Karlsruher Institut für Technologie, Albert-Ludwig-Universität Freiburg, Université Haute-Alsace, Universität Basel und
Universität Straßburg), die Rheinland-Pfälzische Technische Universität (RPTU) und die TriRhenaTech-Hochschulen (Kaiserslautern, Karlsruhe, Offenburg, Furtwangen, DHBW Lörrach,
FHNW) sowie Akteure des Technologietransfers wie Conectus, Grand Est Développement (eine regionale Innovationsagentur) und die CCI Alsace Eurométropole.
KTUR2 ist ein dreijähriges Projekt, das von der Europäischen Union unterstützt wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.ktur.eu.