International Center

 

Kinderuni: vom Strom und Beben

|

Am Freitag, 13. Juli 2012 findet von 14:00 bis 16:45 Uhr die nächste Kinder-Uni für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren statt. Sie können hier Ihr Kind - ausschließlich über das Webformular - anmelden. Jedes Se­mes­ter bie­tet die Kin­de­r­UNi je­weils 2 span­nen­de Vor­le­sun­gen für Kin­der im Alter zwi­schen 8 und 12 Jah­ren. In der Pause zwi­schen den Vor­le­sun­gen gibt es Ge­trän­ke, Ge­bäck und Ex­pe­ri­men­tier­sta­tio­nen z.B. Mit­mach­ver­su­che in Ko­ope­ra­ti­on mit der Pro­gress-Werk Ober­kirch AG.

Auf dem Programm stehen folgende Vorlesungen:

Prof. Dr. Anke Weidlich: „Der schlaue Strom“

Strom kommt einfach aus der Steckdose - einfach? Nein, damit der Strom immer so fließt, wie wir ihn brauchen, muss er zu jedem Zeitpunkt genau in der richtigen Menge erzeugt werden. Wenn wir dazu viel Sonnenenergie und Windkraft nutzen wollen, wird die Erzeugung aber immer mehr vom Wetter bestimmt. Wie wir uns davon unabhängiger machen können, erläutert Prof. Dr. Anke Weidlich in der Kinder-Uni.


Prof. Dr. Detlev Doherr: Warum die Erde bebt und Feuer spuckt

Erdbeben, die die Hauswände zum Zittern bringen und Vulkanausbrüche mit riesigen Staubwolken und glühender Lava bedrohen die Menschen existentiell. Warum gibt es diese Naturgewalten, was führt zur Katastrophe und wie kann man sich schützen? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Detlev Doherr in seiner Vorlesung nach und verdeutlicht die Vorgänge in der Natur mit einfachen Experimenten.

 

Zwischen den Vorlesungen werden die jungen Forscher und Forscherinnen mit Essen und Trinken versorgt. Parallel dazu gibt es interessante Demonstrationen und Mitmachversuche gemeinsam mit dem Sponsor Progress-Werk Oberkirch AG. Begleitpersonen sind ebenfalls eingeladen auf dem Campus zu bleiben, um der Veranstaltung per Videoübertragung zu folgen.

 

Die Teilnahme an der Kinder-Uni ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 160 Kinder begrenzt. Zur Bestätigung der Anmeldung erhalten die Kinder das Programm per Post zugesandt.

 

Veranstaltungsort:
Hochschule Offenburg

Gebäude B, Foyer und Hörsaal B012
Badstraße 24

<link internal link in current>Mehr