Der Dezember begann für die Wirtschaftspsychologie-Studierenden des dritten Semesters mit einer praxisnahen Herausforderung: der Präsentation ihrer kreativen Pitches für die Firma Hansgrohe im Work-Life Robotics Institute (WLRI). Diese Aufgabe bot eine hervorragende Gelegenheit, frische Perspektiven zu entwickeln und das Gelernte anzuwenden. Die vielfältigen Ansätze der Studierenden führten zu neuen Einsichten und Lösungen, die sowohl das Unternehmen als auch die Teilnehmenden bereicherten. Besonders im Austausch wurden wichtige Themen wie Inklusion, Digitalisierung und interkulturelle Zusammenarbeit angesprochen, die weiterhin bedeutende Forschungsfelder darstellen. Die anschließende Führung im WLRI sowie die Präsentationen aktueller Robotikprojekte gaben spannende Einblicke in das Tätigkeitsfeld der Mensch-Roboter-Kollaboration.