Zum Wintersemester 2011 / 2012 haben 1.136 Erstsemester ihr Bachelor oder Master-Studium an der Hochschule in Offenburg begonnen. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Studierenden auf 3794, rund 600 Studierende mehr als im Vorjahr. Insgesamt 455 Studierende kommen aus dem Ausland. Rektor Lieber nutzte die Gelegenheit der Erstsemestereinführung, am Mittwoch, den 5. Oktober, um die Studienanfänger zu ihrem Studienplatz zu gratulieren: „Ein Studium ist eine Investition in die Zukunft. Ich freue mich, dass Ihre Studienwahl auf die Hochschule Offenburg gefallen ist. Die letzten Ergebnisse einer Befragung des Statistischen Landesamtes zeigen, dass die Offenburger Absolventen hervorragend aufgenommen werden auf dem Arbeitsmarkt.“ Die bereits seit Jahren etablierten Studiengänge wie etwa Betriebswirtschaft und Maschinenbau haben ihre Studienplätze aufgestockt und sind dennoch „ausgebucht“. Im Bereich Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen etwa wurden 180 Studienanfänger auf 3000 Bewerber zugelassen.
Die Hochschule Offenburg hat sich im Rahmen des Ausbauprogramms „Hochschule 2012“ auf den Bewerberansturm vorbereitet und über die vergangenen Jahre das Studienangebot systematisch ausgebaut: In der Fakultät „Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen“ in Gengenbach sind mit „Logistik und Handel“ sowie seit dem Wintersemester 2011 „Wirtschaftsinformatik“ zwei neue Bachelor-Studiengänge im Programm. Der neue Studiengang „Medien in der Bildung“ richtet sich an Absolventen der Medienfakultät der Hochschule Offenburg und Absolventen der Pädagogik der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Hier geht es um Berufsfelder, bei denen der Medieneinsatz zu Bildungszwecken im Vordergrund steht, wie beispielsweise dem großen Geschäftsfeld es „E-Learnings“. Der Studiengang wird von beiden Hochschulen gemeinsam angeboten. „General Management“ ist ebenfalls ein neues Masterstudium mit einer Besonderheit. Das berufsbegleitende Studium führt zur Qualifikation als „Master of Business Administration (MBA)“ und richtet sich an den Führungsnachwuchs, der im Erststudium beispielsweise Informatik, Technik oder Jura studiert hat.
Die Hochschule bietet den Studierenden eine engmaschige Betreuung, damit gerade die Erstsemester von heute erfolgreiche Absolventen von morgen werden. Hierfür steht der Hochschule eine millionenschwere Fördermaßnahme des Bundes zur Verfügung. Die individuellen Bildungsbiografien sollen dabei stärker berücksichtigt werden. Waren es früher lediglich die Vorkurse in Mathematik und Physik vor Studienbeginn, gibt es mittlerweile eine Reihe von Programmen und Förderangeboten. Das vom Land geförderte Modellprojekt „startING“ startet wieder im Sommersemester 2012 und gibt in einem Einstiegssemester Orientierung über die Vielfalt der Ingenieurwissenschaften und einen entzerrten Einstieg in das Studium. Gerade im Fächerspektrum Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT), Grundlagenfächer für das Ingenieurstudium, sollen die Studierenden in Zukunft noch intensiver betreut werden. Unter dem Motto TIEFE: Talente Individuell Erfolgreich Fördern und Entwickeln werden die Studierenden während des gesamten Studiums durch zusätzliche Lernangebote und Seminarveranstaltungen gefördert und auch beim Berufseinstieg durch das „Career-Center“ der Hochschule unterstützt. Viele Studierende loben die gute Betreuung an der Hochschule, das Studieren in kleinen Gruppen und das direkte Verhältnis zu den Professoren. Zum Wintersemester 2011 / 2012 werden insgesamt 108 Professoren und 140 Lehrbeauftragte an den vier Fakultäten unterrichten.
05.10.2011