Secure, Autonomous and AI-Based Systems
Secure, Autonomous and AI-Based Systems
The digital transformation and expansion of cyber-physical systems increasingly require more collaborative solutions and human-machine interaction. Cognitive computing also increases the autonomy of systems (e.g. autonomous vehicles and flying objects). At the same time, it also poses challenges in communication and interface design between components and systems, data acquisition and analysis using artificial intelligence (e.g. Big Data, machine learning), and IT security.
Research in this area is conducted primarily at the Affective and Cognitive Institute (ACI), Institute for Machine Learning and Analytics (IMLA), Institute for Unmanned Aerial Systems (IUAS), and the Institute of Reliable Embedded Systems and Communication Electronics (ivESK).
Title | VGB_KEVI |
Cost Centers |
121042107
121042117 |
Short Name | VGB_KEVI |
Short Description | Ferritisch-martensitische Stähle werden u. a. für hochbelastete Komponenten in Wärmespeichern und Kraftwerken eingesetzt, die zum Ausgleich der Schwankungen durch die vorrangige Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im Residuallastbetrieb gefahren werden müssen. Mit zunehmender Betriebsdauer steigt somit das Versagensrisiko der ursprünglich auf Kriechbeanspruchung ausgelegten Bauteile. In diesem Vorhaben wird ein Konzept entwickelt werden, welches durch die Ermittlung des aktuellen Materialzustands und der Streubandlage des verbauten Werkstoffs eine wesentlich verbesserte Lebensdauerbewertung von kriech-ermüdungsbeanspruchten Komponenten aus ferritisch-martensitischen Stählen erlaubt. |
Private | |
Year Of Acquisition | 2021 |
Start Date | 2021-09-01 |
End Date | 2024-02-29 |
Project Managers | Seifert, Thomas, Prof. Dr. |
Faculties | M+V |
Institution | IDEeP |
Funder Kind | Bund |
Private Funders | |
Public Funders | BMWK/VGB-Forschungsstiftung |
Sponsorship | IGF - Programm zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung |
Cooperation Partners | Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg |
Research focus of the university | Innovative und nachhaltige Produkt- und Prozessentwicklung |
Dissertation | Markus Schlayer: "Mechanismenbasierte Plastizitäts- und Lebensdauermodelle zur Beschreibung des Werkstoffverhaltens martensitischer Stähle in Hochtemperaturanwendungen" |
Project Finances
Year | Amount Type | Sum | Description |
---|---|---|---|
Fördersumme III (brutto mit PP) | 216,046.00 € |