Medien und Informationswesen

Aus Medien und Informationswesen wird ab dem WS23/24: medien und kommunikation, Bachelor

Modulhandbuch

 Zurück 

Innovative Marketingpraxis

Empfohlene Vorkenntnisse

Medienbetriebswirtschaft 1; Medienmarketing

Lehrform Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen
  • Die Studierenden sollen die Grundlagen im Bereich der
    Marketingkommunikation und Innovation praktisch anwenden können. Sie
    lernen den Einsatz von Kreativitätstechniken kennen und auf dieser Basis
    Problemlösungen für Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis zu
    entwickeln.
Dauer 1
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60
Selbststudium / Gruppenarbeit: 90
Workload 150
ECTS 5.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Modulprüfung: PA (Praktische Arbeit)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Ute Rohbock

Empf. Semester 4-7
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Bachelor muk| Bachelor MI, Wahlpflichtfächer im Bereich Medienwirtschaft

Veranstaltungen

Ideenschmiede

Art Labor
Nr. M+I328
SWS 2.0
Lerninhalt

Diese Laborveranstaltung versteht sich als Ideenschmiede. Parallel
zum Seminar Marketingpraxis werden unter Einsatz von
Kreativitätstechniken Impulse für unternehmerische
Fragestellungen generiert und analysiert.

Literatur

- Brem, A. (2019): Die Kreativ-Toolbox für Unternehmen: Ideen
  generieren und innovatives Denken fördern, 1. Aufl., Freiburg 2019

- Nöllke, M. (2020): Kreativitätstechniken, 8. Aufl., Freiburg 2020

- Schröder, M. (2022): Heureka, ich hab's gefunden! :
  Kreativitätstechniken, Problemlösung & Ideenfindung, 2. Aufl.,
  Dortmund 2022

Marketingpraxis

Art Seminar
Nr. M+I326
SWS 2.0
Lerninhalt

Anwendung der Grundlagen des Marketings und der
Marketingkommunikation anhand der Ausarbeitung von z. B.
Kommunikations- und Werbekonzepten in Zusammenarbeit mit
Praxispartnern:


- Teambildung
- Erhalt der Aufgabenstellung inkl. Briefing und Recherche
- Problemanalyse
- Erstellung eines Projektplans
- Definition von Zielgruppen und Zielen
- Entwicklung der Strategie inkl. konzeptioneller Grundideen
- Gestaltung von Mockups, Visuals und Prototypen
- Entwicklung einer Präsentationsstrategie für die finale Problemlösung


Die zu bearbeitenden Aufgaben werden im Rahmen des Ideennetzwerks
THINK NEW gestellt. Die Endergebnisse können beim Ideenwettbewerb
vorgestellt werden. Nähere Informationen unter https://thinknew.hs-
offenburg.de/

Literatur

Blank, C. (2022): Das Kommunikationskonzept: Einführung in die Entwicklung von Kommunikationskonzepten – In zehn Schritten zum Erfolg, 1. Aufl., Wiesbaden 2022

Bruhn, M. (2019): Kommunikationspolitik: systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 9. Aufl., München 2019

Esch, F.-R./Kroeber-Riel, W. (2015): Strategie und Technik der Werbung: verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 8. Aufl., Stuttgart 2015

Homburg, C. (2020): Marketingmanagement: Strategie-Instrumente-Umsetzung-Unternehmensführung, 7. Aufl., Wiesbaden 2020

Kindermann, H. (2020): Konsumentenverständnis: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, 1. Aufl., Wiesbaden 2020

Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2019): Konsumentenverhalten, 11. Aufl., Saarbrücken 2019

Mayer, H./Illmann, T. (2000): Markt- und Werbepsychologie, 3. Aufl., Stuttgart 2000

Teichert T./Trommsdorff, V. (2018): Konsumentenverhalten, 9. Aufl., Stuttgart 2018

Pepels, W. (2020): Marketingkommunikation: Einführung in die Kommunikationspolitik, 4. Aufl., Berlin 2020

 Zurück