Umwelttechnologie
Modulhandbuch
Chemische Technologien (WT)
| Empfohlene Vorkenntnisse |
Mathematik I und II, Chemie I, Physik |
||||||||||||||||||||
| Lehrform | Vorlesung | ||||||||||||||||||||
| Lernziele / Kompetenzen |
Die Studierenden werden die Fähigkeit haben grundsätzliche Methoden der Beschreibung und Modellbildung physikalisch-chemischer Zusammenhänge zu verstehen und werden in der Lage sein, in dem jeweiligen physikalisch-chemischen Teilgebiet Gesetzmäßigkeiten verbal und mathematisch-formal auszudrücken. Auch die mathematische Herleitung physikalisch-chemischer Gesetze mit den jeweiligen Randbedingungen werden nachvollziehbar sein und die physikalisch-chemische Prinzipien werden so auf andere Problemfelder übertragbar und anwendbar. Bei Praxis bezogenen Fragestellungen eignen sich die Studierenden die Kompetenz an, die zugrunde liegenden physikalisch-chemischen Prinzipien zu erkennen, geeignete Messverfahren und -techniken zu benennen und zu beurteilen, sowie Messdaten quantitativ auszuwerten. |
||||||||||||||||||||
| Dauer | 1 | ||||||||||||||||||||
| SWS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
| Aufwand |
|
||||||||||||||||||||
| ECTS | 6.0 | ||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Vergabe von LP |
Klausurarbeit, 90 Min. |
||||||||||||||||||||
| Modulverantwortlicher |
Professor Dr. rer. nat Dragos Saracsan |
||||||||||||||||||||
| Empf. Semester | 4 | ||||||||||||||||||||
| Haeufigkeit | jedes Jahr (SS) | ||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit |
Bachelor UT - Hauptstudium |
||||||||||||||||||||
| Veranstaltungen |
Chemische Verfahrenstechnik
Physikalische Chemie
|