Wirtschaftspsychologie

Modulhandbuch

 Zurück 

Digital Work

Empfohlene Vorkenntnisse

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Management und Innovation sowie Einführung in die Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie

Lehrform Vorlesung/Seminar
Lernziele / Kompetenzen

Am Ende der Lehrveranstaltung können die Studierenden:

  • die behandelten Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz kennen und einen fundierten Überblick über das Fachgebiet und dessen Studium haben, wobei verschiedene Ausprägungen von Intelligenz ihnen geläufig sind
  • die Treiber und zentralen Eigenschaften der Digitalisierung beschreiben und anhand von Beispielen erklären, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Gesellschaft, Organisationen und das Individuum hat
  • erklären, wie sich eine digitale Transformationsstrategie organisatorisch verankern und abgrenzen lässt
  • die Konzepte zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen anwenden können
  • die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das IT-Management erläutern und Beispiele für aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich aufzeigen
  • Konsequenzen der digitalen Transformation sowie mögliche Umsetzungsprobleme analysieren, visualisieren und diskutieren können, einschließlich der Widerstände seitens der Belegschaft
Dauer 1
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 90
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180
Workload 270
ECTS 9.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Hausarbeit (HA) + Referat (RE)

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Simone Braun

Empf. Semester 4
Haeufigkeit jedes Semester
Verwendbarkeit

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

 Zurück