Medizintechnik

Die perfekte Kombination aus ingenieurtechnischen Inhalten und medizinischen Fragestellungen. Technik für den Menschen – Technik, die begeistert!

Modulhandbuch

 Zurück 

Angewandte Neurowissenschaften

Empfohlene Vorkenntnisse
  • Kenntnisse der Neuroanatomie und Neurophysiologie
  • Kenntnisse der Neuroradiologie und Neuronuklearmedizin
  • Kenntnisse der klinischen Neurologie und klinischen Psychiatrie
Lehrform Vorlesung/Seminar/Labor
Lernziele / Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein,

  • wichtige Themenfelder, Erkenntnisse und Forschungsgebiete der neurowissenschaftlichen Fächer (Neurologie, Psychiatrie, Neurobiologie) zu kennen und auf vorhandene und zukünftige medizintechnische Anwendungen sicher übertragen zu können;
  • spezielle neuropsychiatrische Erkrankungen in Referaten ausführlich und selbständig vorzubereiten und intensiv in der Gruppe zu diskutieren;
  • die Möglichkeiten und Grenzen der Medizintechnik in den Neurowissenschaften aufzuzeigen;
  • wesentliche Inhalte der Angewandten Neurowissenschaften durch eigens durchgeführte Laborversuche zu vertiefen und selbst Zusammenhänge herauszufinden und zu verstehen.


Kompetenzzuordnung:

  • Fachkompetenz, fachbezogene Methodenkompetenz und soziale Kompetenz

 

Dauer 2
SWS 4.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 60h
Selbststudium / Gruppenarbeit: 180h
Workload 240h
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Seminar Angewandte Neurowissenschaften: Referat RE und Klausur K90 Labor NeuroScience.

Das unbenotete Referat RE bzw. das unbenotete Labor LA ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur.

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. med. Andreas Otte

Empf. Semester 1-2
Haeufigkeit jedes Jahr (SS)
Verwendbarkeit

Master Medizintechnik

Veranstaltungen

Seminar Angewandte Neurowissenschaften

Art Vorlesung/Seminar
Nr. EMI2512
SWS 2.0
Lerninhalt

Die Lehrveranstaltung ist in zwei Teile untergliedert. Teil I hat Vorlesungscharakter und Teil II Seminarcharakter.

In Teil I werden folgende Themen gelesen:

  • Einführung
  • Themengebiete der Neurowissenschaften
  • Anwendung medizintechnischer Erkenntnisse, Entwicklungen und Forschungsfelder in den Neurowissenschaften
  • Neurophysiologische Vorgänge (Altern; Denken; Neurofeedback, ePriming; zerebrale Plastizität)

 
In Teil II werden spezielle neurowissenschaftliche Erkrankungen unter medizintechnischen Gesichtspunkten in ausführlichen Referaten von den Studierenden selbständig vorbereitet sowie vor der Gruppe vorgetragen und intensiv diskutiert. Die Arbeit wird – soweit vom gewählten Thema her möglich – folgendermaßen gegliedert:

  • Historisches, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
  • Medizintechnik (Was kann sie messen? Welche Bildgebung kann sie liefern? Welche technischen Therapieansätze sind möglich? Was könnte man noch auf dem Gebiet der Medizintechnik zu dieser Erkrankung erforschen? Welche Herausforderungen gibt es?)

 

Literatur

Hacke, W., Neurologie, Springer, Berlin, Heidelberg; in jeweils neuester Auflage und jeweils neuestem Auflagejahr

Huber, G., Psychiatrie: Lehrbuch für Studium und Weiterbildung, Schattauer, Stuttgart, in jeweils neuester Auflage und jeweils neuestem Auflagejahr

Rohen, J.W., Funktionelle Neuroanatomie - Lehrbuch und Atlas, Schattauer, Stuttgart; in jeweils neuester Auflage und jeweils neuestem Auflagejahr

Rüegg, J.C., Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie, Schattauer, Stuttgart; in jeweils neuester Auflage und jeweils neuestem Auflagejahr

Schiepek, G., Neurobiologie der Psychotherapie, Schattauer, Stuttgart; in jeweils neuester Auflage und jeweils neuestem Auflagejahr

Otte, A., Dierckx, RAJO, de Vries EFJ, van Waarde A., Luiten PGM, PET and SPECT of Neurobiological Systems, Springer Heidelberg, New York, Dordrecht, London, 2014

Otte, A., Dierckx, RAJO, De Vries EFJ, Van Waarde A., Den Boer JA, PET and SPECT in Psychiatry, Springer Heidelberg, New York, Dordrecht, London, 2014

Dierckx, RAJO, Otte, A., De Vries, EFJ, Van Waarde, A., Leenders KL, PET and SPECT in Neurology, Springer Heidelberg, New York, Dordrecht, London, 2014

Schulze, H., Streifzüge durch unser Gehirn, Umschau Zeitschriftenverlag, Sulzbach im Taunus, 2011

Bonhoeffer, T., Gruss, P., Zukunft Gehirn: Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen, Ein Report der Max-Planck-Gesellschaft, Verlag C.H. Beck, München, 2011

Clegg, B., Die Vermessung des Körpers: Warum unsere Haut sehen und die Nase durch die Zeit reisen kann, Hanser Verlag, München, 2013

Velliste, M., Perel, S., Spalding, MC, Whitford, AS, Schwartz AB, Cortical control of a prosthetic arm for self-feeding, Nature, 2008

Otte, A., Neculae A, Curticapean, D., Near-infrared spectroscopy for real-time brain perfusion diagnostics in patients with late whiplash syndrome, in: Frontiers in Optics 2013, P. Delyett, Jr. and D. Gauthier, eds., OSA Technical Digest (online) (Optical Society of America, 2013), paper JW3A.25. Link: http://www.opticsinfobase.org/abstract.cfm?URI=LS-2013-JW3A.25

Okun, MS., Deep-Brain Stimulation for Parkinson's, Disease, N Engl J Med, 2012

Otte, A., Deep-Brain Stimulation for Parkinson's Disease, N Engl J Med, 2013

 

Labor NeuroScience

Art Labor
Nr. EMI2513
SWS 2.0
Lerninhalt

Das Labor NeuroScience vertieft die Theorie der Neurowissenschaften durch entsprechende praktische Implementierungsaufgaben. Die Studierenden sollen dabei auch lernen, eine anspruchsvolle Aufgabenstellung selbständig und korrekt umzusetzen.

Das Labor NeuroScience bietet folgende moderne Arbeitsplätze, bei denen in Kleingruppen (möglichst 2 Studierende pro Arbeitsplatz) angewandte neurowissenschaftliche Versuche durchgeführt werden:

  • Arbeitsplatz Simulationen (Alterssimulator; Hemiparese-Simulator)
  • Arbeitsplatz Muscle-Endurance-Tests für die Elektromyographie (EMG)
  • Arbeitsplatz funktionelle Nahe-Infrarot-Spektroskopie (fNRIS) (Perfusionsmessungen am Gehirn mit Hilfe der fNIRS)
  • Arbeitsplatz Elektroenezphalographie (EEG)
  • Arbeitsplatz Neurostimulation (Messung der Nervenleitgeschwindigkeit mit Hilfe eines Biopac-Neurostimulators)
  • Arbeitsplatz Stenosesimulationsmessungen mit Hilfe der Farb-Dopplersonographie

 

Literatur

Neben der in der o.a. Lehrveranstaltung Vorlesung + Seminar Angewandte Neurowissenschaften verwendeten Literatur ist für das Labor NeuroScience folgende Literatur relevant:

Otte, A., Skriptum zum Labor NeuroScience, Hochschule Offenburg, in jeweils neuester Version und jeweils neuestem Versionsjahr
Produkt und Projekt, Wissenschaftliche Grundlagen der Alterssimulation mit GERT, Link: http://www.produktundprojekt.de/download_temp/Wissenschaftliche_Grundlagen_der_Alterssimulation.pdf (Zugriff am: 23.04.2014)
Filz, S.A., Instant Aging - Selbsterfahrung des Alterns, Medizinische Inauguraldissertation, Universität Würzburg, 2008
Einschlägige Produkthandbücher von Biopac, Mega Electronics Ltd, Nirxx, Gampt und EDAN zu den in den jeweiligen Versuchen eingesetzten Geräten

 

 

 Zurück