Part-Time General Management

Modulhandbuch

 Zurück 

Managerial Finance & Accounting

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der Mathematik und der Statistik

Lehrform Vorlesung/Übung
Lernziele / Kompetenzen

Das Modul erklärt zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten und Methoden aus den Unternehmensfunktionen Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung und Investitionsrechnung sowie der Unternehmenssteuerung und des Controllings. Es werden die in der Praxis jeweils vorherrschenden Inhalte und Methoden des jeweiligen Fachgebietes vermittelt und vertieft. Im Einzelnen handelt es sich dabei exemplarisch um: traditionelle und neuere Verfahren der Kostenrechnung, Werttreiberüberlegungen, die komplette Außen- und Innenfinanzierung von Unternehmen, Cash Flows sowie grundlegende Inhalte der kennzahlengestützten Unternehmenssteuerung im Rahmen des Controllings. Detaillierte Inhaltsangaben können den einzelnen Lehrveranstaltungsbeschreibungen entnommen werden.

Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Funktionsbereiche Finanzen, internes und externes Rechnungswesen, Controlling und Berichterstattung. Sie sind ferner in der Lage, die in den Bereichen vorherrschenden Methoden und Vorschriften adäquat auf Praxisfälle anzuwenden. Daraus abgeleitet werden Sie befähigt, fundierte Managemententscheidungen zu treffen oder vorzubereiten und mögliche Spielräume für ihre Unternehmen zu nutzen.

Dauer 2
SWS 6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung 67,5
Selbststudium / Gruppenarbeit: 172,5
Workload 240
ECTS 8.0
Voraussetzungen für die Vergabe von LP

Die Modulprüfung besteht aus zwei Teilen:

Klausur (K 120 Minuten) für B+W717 Managerial Accounting und B+W718 Finance & Investment

Praktische Arbeit für B+W719 Financial Reporting & Controlling

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Michael Otte

Empf. Semester 2. und 3. Semester
Haeufigkeit jährlich (SS+WS)
Verwendbarkeit

General Management (Master)

Veranstaltungen

Finance & Investment

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W718
SWS 4.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Finance (2/3)
  • Investment (1/3)

Der Fokus im Vorlesungsteil „Finance” liegt auf einer mittelständischen Finanzierungstruktur, d.h. kapitalmarktorientierte Finanzierung wird nur gestreift. Die Lerninhalte des Vorlesungsteils Finance sind

  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung (Liquidität, Rentabilität, Risiko, Kapitalbedarf, Kapitalstruktur, Optimierung der Kapitalstruktur)
  • Grundkenntnissen der Matrix Außen-/Innenfinanzierung bzw. Eigen-/Fremdfinanzierung
  • Finanzanalyse und -planung
  • Eigen- versus Fremdkapital
  • Principal Agent-Problematik und Creditor Relations
  • Kreditfinanzierung (Lieferanten, Schuldscheine sowie Kreditsubstitute)
  • Kapitaldienstfähigkeit und Internes Rating
  • Kreditsicherheiten

Im Vorlesungsteil „Investment” liegen die Schwerpunkte auf den Bereichen Investitionsrisiko und Investitionsrechnung. Zudem wird das Thema ausländische Direktinvestitionen diskutiert. Die Lerninhalte beinhalten

  • Finanzielle Bewertung und Risiko
  • Portfolio-Theorie und Capital Asset Pricing Model
  • Grundlagen des Investitionsrisikos und kapitalmarkttheoretischer Ansätze
  • Grundkenntnisse verschiedener Investitionsrechenverfahren
  • Net Present Value
  • Internal Rate of Return
  • Weitere Kriterien der DCF-Analyse
  • Szenarioplanung, Simulation und Sensitivitäten
  • Besonderheiten bei ausländischen Direktinvestitionen
Literatur

Bacher: Bilanzierung, Investition und Finanzierung, 10. Aufl., Herne: NWB Verlag, 2019.

Berk/DeMarzo: Grundlagen der Finanzwirtschaft, 4. Aufl., Hallbergmoos: Pearson Deutschland GmbH, 2018.

Bieg/Kußmaul/Waschbusch: Finanzierung, 3. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen GmbH, 2016.

Däumler/Grabe/Meinzer: Finanzierung verstehen, 11. Aufl., Herne: NWB Verlag, 2019.

Drukarczyk/Lobe: Finanzierung, 11. Auflage, Stuttgart: UTB GmbH, 2014.

Perridon/Steiner/Rathgeber: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl., München: Verlag Franz Vahlen GmbH, 2016.

Poggensee: Investitionsrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden: Verlag Springer Gabler, 2015.

Stopka/Urban: Investition und Finanzierung, 1. Aufl., Wiesbaden: Verlag Springer Gabler, 2017.

Thibierge/Beresford: A Practical Guide to Corporate Finance, 1. Aufl., Basingstoke: Verlag Palgrave Macmillan, 2015.

Financial Reporting & Controlling

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W719
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung in die Unternehmenssteuerung und betrieblichen Informationsinstrumente
  • Teilbereiche der Unternehmenssteuerung
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  • Anwendungsbezogenes Unternehmensplanspiel

Zunächst werden in einem Vorlesungsteil verschiedene Methoden und Instrumente zur Unternehmenssteuerung vorgestellt. Schwerpunkt bilden hier Kennzahlen und Kennzahlensysteme.

Im anschließenden Planspiel werden die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen abgebildet. Die Teilnehmer werden zu Unternehmen zusammengefasst und treten auf einem fiktiven Markt gegeneinander an. Herausforderung ist es, in einem unsicheren Markt rationale Entscheidungen anhand von zur Verfügung gestellten Unternehmenszahlen zu fällen und erfolgreicher als der Wettbewerb am Markt aufzutreten.

Parallel zur Planung der einzelnen Entscheidungsperioden ist von den Studierenden eine Präsentation vorzubereiten, in der sie ihre Strategie und ihre Entscheidungen begründen sollen.

Literatur

Steger: Kennzahlen und Kennzahlensysteme, 3. Aufl., Herne: NBW Verlag, 2017.

Weber; Schäffer: Einführung in das Controlling, 16. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2020.

Horváth et al.: Controlling, 14. Aufl., Stuttgart: Vahlen Verlag, 2020.

Jeschke: Entscheidungsorientiertes Management, Berlin: De Gruyter Oldenburg Verlag, 2017.

TOPSIM GmbH (Hrsg.): Teilnehmerhandbuch zum Planspiel General Management, Tübingen 2015.

Managerial Accounting

Art Vorlesung/Übung
Nr. B+W717
SWS 2.0
Lerninhalt

Die LV gliedert sich folgendermaßen:

  • Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
  • Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
  • Kostenträgerzeitrechnung (Kurzfristige Erfolgsrechnung)
  • Teilkostenrechnung
Literatur

Steger, J.: Kosten- und Leistungsrechnung, 5. Aufl., München: Springer Gabler Verlag, 2010.

Barth, D., Ernst, D.: Kosten- u. Erlösrechnung Schritt für Schritt: Arbeitsbuch, Stuttgart: UTB GmbH, 2018.

Moroff, G., Focke, K: Repetitorium zur Kostenrechnung: Vollkostenrechnung - Systematisch üben, Lernziele erreichen, München: Springer Gabler Verlag, 2017.

Rudorfer, M.: Intensivkurs Kostenrechnung: Anschaulicher Einstieg für Studium u. Praxis, München: Springer Gabler Verlag, 2017.

Coenenberg, A. G./ Fischer, T. M./ Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart: Schäffer Poesche Verlag, 2016.

Haberstock, L.: Kostenrechnung I, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008.

Haberstock, L.: Kostenrechnung II, 10. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008.

Michel, R./Torspecken, H.-D.: Grundlagen der Kostenrechnung, 2. Aufl., München: Carl Hanser Verlag, 1985.

Däumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung, Band 2: Deckungsbeitragsrechnung, 9. Aufl., Berlin-Herne: NWB Verlag, 2009.

Däumler, K.-D./Grabe, J.: Kostenrechnung, Band 1: Grundlagen, 10. Aufl., Berlin-Herne: NWB Verlag, 2008.

Ossadnik, W.: Kosten- und Leistungsrechnung, Berlin: Springer Verlag, 2008.

Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin: Springer Verlag, 2010.

 Zurück